News

Inhaltsverzeichnis

31.03.2025

Workshop „Flying Labs – Science in School“

Am 26. Und 27. März 2025 hatten die 4. Klassen die Gelegenheit, am Workshop „Flying Labs – Science in School“ teilzunehmen. Der Genetiker Mag. Reinhard Nestelbacher führte uns mitreißend in die Welt der Genetik und Laborarbeit ein – ganz ohne Präsentationen oder Arbeitsblätter, sondern durch faszinierendes Storytelling.

Besonders spannend war die Analyse unserer eigenen Gene. Zur Auswahl standen drei genetische Merkmale:

🔹Muskeltyp: Bist du eher ein Kraft- oder Ausdauermensch? Wie viel bestimmen unsere Gene und wie viel das Training?

🔹Soziales Bindungsverhalten: Wie beeinflussen unsere Gene unser Verhalten im Vergleich zu Umweltfaktoren und Erziehung?

🔹Hinweise auf ostasiatische Vorfahren: Welche genetischen Spuren erzählen uns etwas über unsere Herkunft?

Mit Laborgeräten führten wir unsere eigene DNA-Analyse durch – eine spannende Erfahrung, die Präzision erforderte, aber auch großen Spaß machte. Dieser Workshop bot nicht nur wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch Einblicke in die Praxis der Molekularbiologie. Unser Workshopleiter zeigte uns, wie Genanalysen unser Verständnis von Herkunft, Verhalten und sportlicher Leistungsfähigkeit erweitern können – und möglicherweise sogar neue berufliche Perspektiven eröffnen.

Görtekin Irem, 4CK

27.03.2025

Schitag im Snowspace St. Johann mit den 2. – 4. Jahrgängen

Am 25. März 2025 fuhren die Schüler:innen der hak:zwei Salzburg zum
beliebten Snowspace St. Johann im Pongau, um einen aufregenden Schitag
auf den Pisten zu verbringen.

Der Schitag bot nicht nur die Möglichkeit, die
beeindruckende Bergwelt zu genießen, sondern auch, das Schifahren in
einer großartigen Gruppe zu erleben.

Bei frühlingshaften Bedingungen eroberten die Schüler:innen die
abwechslungsreichen Pisten. Anfänger und Fortgeschrittene konnten ihre
Fähigkeiten unter Anleitung ihrer Lehrkräfte verbessern und einen
verletzungsfreien Tag genießen.

Der Schitag war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine gute
Gelegenheit, den Teamgeist und Zusammenhalt zwischen den Jahrgängen
zu stärken.

Text: Prof. Ramsimmer & Prof. Zanotti
Bilder und Video: Schüler:innen & Lehrkräfte

Die 3DK auf tierischer Mission

Heute wurde der Zoo Salzburg zum Klassenzimmer der
3DK! Der Pfau zeigte uns mit einem Federschauspiel,
das selbst Diskokugeln alt aussehen lässt, eindrucksvoll,
wie Balzverhalten funktioniert. Ob die Weibchen
beeindruckt waren? Fraglich. Die Weißhandgibbons
hingegen setzten auf Teamwork. Ihre lauten
Duettgesänge erinnerten an eine Rockband ohne
Instrumente auf Tour. Beim Klettern bewiesen sie, dass
ihr Schwung von Ast zu Ast definitiv cooler aussieht als
unser Schulsport.


Text: Gabriel Konstandinov (3DK)

26.03.2025

Klassisches Schülerkonzert im Großen Festspielhaus

Wir, die 4AK und die 4BK, hatten die Ehre, uns am Donnerstag, den 06.03.2025, im Großen Festspielhaus in Salzburg ein Klassisches Schülerkonzert anzuhören. Begleitet wurden wir von Prof. Greisinger und Prof. Kappacher. Die Philharmonie bereitete uns einen glorreichen Vormittag und wir durften wunderschöne Stücke hören wie z.B. Also sprach Zarathustra, das aus Filmen als Intro bekannt ist oder Ich gehör nur mir wurde, welches von der berühmten Sängerin Steffi Regner gesungen wurde. Zum Schluss durften einige Schülerinnen und Schüler aus ganz Salzburg, die ein Musikinstrument spielen, die Philharmonie musikalisch begleiten. Ein ausgewählter Schüler hatte sogar die Gelegenheit zu dirigieren.

Die Stimmung unter den Lehrpersonen sowie den Schülerinnen und Schülern war sehr angenehm und alle hatten großen Spaß. Insgesamt war es eine schöne Abwechslung zum Unterricht und ein wertvoller Beitrag für die Seele. In unserer heutigen, oft stressigen und schnelllebigen Zeit kann klassische Musik eine wunderbare Möglichkeit zur Entschleunigung bieten. Sie hilft, zur Ruhe zu kommen und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Besonders für junge Menschen ist der Zugang zu dieser Musik von großer Bedeutung, da sie eine Alternative zum hektischen Alltag darstellt und wertvolle kulturelle Erfahrungen ermöglicht. Aus diesem Grund sollten Schülerkonzerte auch in Zukunft regelmäßig stattfinden und besucht werden, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern diese bereichernde Erfahrung zu ermöglichen und ihnen die Welt der klassischen Musik näherzubringen.

Text: Esma Ustaoglu & Noah Gaderer (4AK)

Fotos: Esma Ustaoglu

21.03.2025

Landesmeisterschaften – Hallenvolleyball Mixed 

Letzte Woche fanden die Volleyball-Landesmeisterschaften im Sportzentrum Nord statt. Zu diesem Turnier hatten sich 21(!) Teams aus dem ganzen Bundesland Salzburg angemeldet, was für eine heitere Stimmung sorgte, die vermutlich auch noch außerhalb der Halle zu hören war. 

Die Mannschaft der HAK II Salzburg schlug sich tapfer und steigerte sich von Spiel zu Spiel. Am Ende jedoch musste man konstatieren, dass die anderen Teams besser eingespielt waren, weshalb der Einzug in die oberen Playoffs leider verpasst wurde.   

Für das nächste Jahr haben wir jedoch eines gelernt: Wir werden hart trainieren und dann ganz oben mitspielen! 

Text und Bilder: Prof. Grader 

20.03.2025

FAIR-teilen – 1BK goes Arbeiterkammer


In unserem Workshop bei der Arbeiterkammer haben wir viel über Arbeitsteilung, Löhne und die Rechte von Arbeitnehmern gelernt. Es war spannend zu sehen, wie unterschiedlich Berufe bezahlt werden und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Besonders interessant war die Diskussion darüber, warum manche Jobs besser bezahlt sind als andere und welche Rechte man als Arbeitnehmer hat.



Unser Video gibt einen kurzen Einblick in diesen Tag – schaut rein und erfahrt mehr darüber, was wir gelernt haben!

18.03.2025

Youth Entrepreneurship Week – Tag 4


Sieg für Bios Investment, Fast Fashionistas, Smart Case

Nach einer intensiven Woche kreativer Arbeit an den Start-up-Ideen war es am Freitag, den 07. März 2025, endlich so weit und die Schüler:innen der 3BK und 3CK präsentierten ihre Projekte einer Jury.


Die Vielfalt der Ideen war beeindruckend. Von Einfallsreichtum und Engagement zeugten der Thermo-Charger (Rucksack, in dem Handys aufgeladen werden können), das Petalpals (Stofftier, welches beim Ein- und Durchschlafen unterstützen soll), die CMP-Charge My Phone (mobile Handyladestation), die Bios Investment (App für Finanzlösungen), Los Galacticos (Sportbekleidung mit integrierten Sensoren zur Messung verschiedener Daten), eine Fast Fashionistas (online Plattform für nachhaltigen Modekonsum, wo Kleidungsstücke getauscht, gekauft oder verkauft werden können), ein Smart Case (ein selbstfahrender Koffer) und For “E” Green Golf (umweltfreundliche Golfbälle).


Die Spannung stieg, als alle ihre Plätze einnahmen und die Reihenfolge der Pitches ausgelost wurde. Den Teams standen jeweils zwei Minuten für ihre Präsentation und drei Minuten für Fragen zur Verfügung. Somit hatten die Teams wenig Zeit, um die Jury von ihren Ideen zu überzeugen. Nach den Präsentationen zog sich die Jury zur Beratung zurück.


Jede Gruppe hat außergewöhnliche Arbeit geleistet und beeindruckende Ergebnisse erzielt, doch eine Entscheidung musste getroffen werden. Schließlich vergab die Jury einen 4. Platz an die Gruppe „For E Green Golf“ und gleich drei 1. Plätze an die Teams „Bios Investment“, „Fast Fashionistas“ und „Smart Case“.
Wir gratulieren den Gewinnerteams zu diesem tollen Erfolg!

Text und Fotos: Prof. Habersatter

13.03.2025

📢 Unternehmertag an der hak:zwei Salzburg – Sei dabei!

Am Mittwoch, dem 09.04.2025, findet der Unternehmertag an der hak:zwei Salzburg statt! 🚀  

Wir begrüßen zahlreiche Unternehmen in unserem Schulgebäude und freuen uns auf spannende Einblicke und wertvolle Kontakte. Euch erwartet:  

  • Berufsmesse im Turnsaal 2  
  • Lehrreiche Firmenvorträge im Multifunktionsraum 

Eingeladen sind: 

  • Alle Schüler:innen der 2. – 5. Jahrgänge der management:hak, medien:hak & jus:hak  
  •  Alle 3. Jahrgänge der praxis:has  

Nutze diese tolle Gelegenheit, um mit Unternehmen persönlich in Kontakt zu treten und wertvolle Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen.  

10.03.2025

Youth Entrepreneurship Week – Tag 3

Am dritten Tag der Youth Entrepreneurship Week kamen fünf Mentor:innen zur Unterstützung der Schüler:innen. Sie vermittelten wertvollen Input, den die Schüler:innen in ihre Geschäftsideen einfließen lassen konnten.

Nach dem Besuch erklärten unsere beiden Trainer:innen, wie ein Pitch aufgebaut ist und welche Inhalte am wichtigsten zu erwähnen sind.  Die Schüler:innen sollten innerhalb von zwei Minuten ihre Geschäftsidee vorstellen und erläutern, welches Problem sie mit ihrem Produkt lösen können.

Zudem fand an diesem Tag eine Führung durch die Fachhochschule Salzburg für die Schüler:innen statt.

Text: Prof. Habersatter

Fotos: Emily Kronberger

Youth Entrepreneurship Week – Tag 2

Am 05.03.2025 fand der zweite Tag der Youth Entrepreneurship Week an der FH Salzburg Puch/Urstein statt und an diesem Tag haben die 3BK und 3CK ihre Ideen vom ersten Tag verfeinert und die ersten Prototypen erstellt! Es war großartig, zu sehen, wie die kreativen Ideen der Schüler:innen in die Tat umgesetzt wurden. Der Austausch und die Zusammenarbeit haben alle inspiriert, noch innovativere Lösungen zu entwickeln. Wir können es kaum erwarten, die finalen Projekte zu präsentieren! #YEW2025 #Prototypen #HAK

Text: Samir Ikhlef

Fotos: Samir Ikhlef

Youth Entrepreneurship Week – Tag 1

Am 04.03.2025 durften die 3BK und die 3CK in Verbindung mit der Youth Entrepreneurship Week einen Tag an der Fachhochschule Salzburg in Puch-Urstein verbringen.

In spannenden Sessions haben die Schüler:innen gelernt, Probleme zu identifizieren, kreative Geschäftsideen zu entwickeln und Marktrecherchen durchzuführen. Mit viel Motivation und Teamwork wurden erste Konzepte erarbeitet und verfeinert.

Wir sind gespannt, wie sich die Ideen in den nächsten Tagen weiterentwickeln!

Text: Marie Seidl

Fotos: Marie Seidl

Unser EU-Infopoint wurde eröffnet!

Seit 6.3.2025 befindet sich am Gang im Erdgeschoss unserer Containerschule eine Informationswand mit unterschiedlichen Materialien rund um die Europäische Union. Die Infos reichen von der Entstehung der EU über die Mitgliedsstaaten bis hin zu den Aufgaben der EU-Organe. Auch Flaggen und einige „EU facts“ in englischer Sprache sind zu sehen. Hier können sich nun alle interessierten Mitglieder unserer Schulgemeinschaft über die Rolle der EU in unserem Leben informieren und sich hoffentlich ein paar spannende Denkanstöße abholen.

Die Gestaltung dieses Infopoints ist Teil der angestrebten Zertifizierung als “Botschafterschule des Europäischen Parlaments”.

Traditionelles Volleyballturnier

Am Faschingsdienstag fand wieder unser traditionelles Volleyballturnier statt, an dem 22 Klassen teilnahmen. Ohne Katastrophen und Verletzungen, aber mit viel Spaß wurde den ganzen Vormittag um den Sieg gekämpft. Die 1SP konnte den ersten Platz abstauben, dicht gefolgt von der 3SP und der 4SP. Wir gratulieren den Gewinner:innen und bedanken uns bei allen Schüler:innen, Lehrpersonen und vor allen den guten Schiris für die Hilfe und Teilnahme! MVPs war heuer die 1AS mit ihrem riesengroßem Engagement!

Top-Leistungen unserer Schüler:innen beim diesjährigen FS-Wettbewerb

Am 27. Februar 2025 fand der Landessprachenwettbewerb für AHS und BMHS/LBS an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig statt. Rund 240 Schüler:innen aus dem ganzen Bundesland konnten dabei ihre Kenntnisse in Englisch, den romanischen Sprachen und Russisch unter Beweis stellen.

4 Schüler:innen der hak:zwei stellten sich der Herausforderung. Dalila Krestic (5AK) und Andjelina Krunic (5AK) vertraten die Schule in Englisch, Lara Dacanet (4CK) und Teodor Kocaber (3CK) in Italienisch. Teodor besucht in seiner Freizeit einen Russischkurs und maß sich daher zusätzlich in dieser Sprache. Sein gutes Abschneiden (4. Platz) spricht für ihn.

Für Dalila und Angi war die Teilnahme am Wettbewerb eine gelungene Generalprobe für die Reife- und Diplomprüfung. Dalila fehlte lediglich 1 Punkt auf einen Stockerlplatz, Angi erreichte mit 26 Punkten den guten 8. Platz unter 26 Teilnehmer:innen.

Lara bewies mit dem 4. Rang, welche guten Leistungen sie auch außerhalb des Unterrichts erzielen kann.

Für Teodor wurde diese Competition zu einer One-Man-Show! Als Schüler des 3. Jahrgangs gelang ihm ein fulminanter Einzug ins Finale und er erzielte den großartigen 2. Platz. Sein Ehrgeiz wurde geweckt und wir freuen uns schon auf sein Antreten im Jahr 2026.

Wir gratulieren unseren Schüler:innen zu ihren tollen Leistungen und ihrem Einsatz!

Text: Prof. Ecker

Besuch Gerichtsverhandlung 3AK

Am 24. Februar 2025 durften wir, die 3AK, eine spannende Gerichtsverhandlung am Landesgericht ansehen. Für uns war das eine einzigartige Gelegenheit, unser Rechtssystem besser und praxisnah kennenzulernen.


Unter der Leitung von Strafrichterin Mag. Christina Bayrhammer wurde ein Fall verhandelt, der sich am 29. September 2024 um 2:33 Uhr im Triebwerk (Salzburg Himmelreich) abgespielt hatte. Vier junge Männer standen vor Gericht, weil eine anfangs kleine Auseinandersetzung eskaliert ist. Der Hauptangeklagte hatte eine junge Frau geschubst und angespuckt, woraufhin sie stürzte und leicht verletzt wurde. Diese alarmierte daraufhin ihren Freund, der sich schließlich in die Situation einmischte. Er bekam einen Kopfstoß vom Hauptangeklagten. Zwei weitere junge Männer wollten zu Hilfe kommen und wurden so in die Schlägerei verwickelt. Einem der vier Angeklagten wurde zusätzlich Widerstand gegen die Staatsgewalt vorgeworfen, da er sich gegen die Festnahme durch Polizeibeamte wehrte.


Besonders beeindruckend war für uns, wie unterschiedlich die Angeklagten mit der Situation umgingen. Manche konnten ernst bleiben, andere jedoch nicht. Während einige Verantwortung übernahmen und sich einsichtig zeigten, versuchten andere, ihr Verhalten herunterzuspielen oder zu rechtfertigen. Auch die Aussagen der Zeugen, darunter mehrere Polizisten und die Geschädigte selbst, machten deutlich, wie viele Perspektiven es auf einen Fall geben kann.


Die Handlungen blieben nicht ohne Konsequenzen, denn alle Angeklagten wurden wie folgt verurteilt:


• 1.: Diversion mit 30 Sozialstunden
• 2.: 600 € Geldstrafe
• 3.: 1 Monat Freiheitsstrafe, jedoch bedingt mit 5 Jahren Probezeit
• 4.: 12 Monate Freiheitsstrafe, davon 4 Monate unbedingt, 8 Monate bedingt, 3 Jahre Probezeit und Bewährungshilfe


Für uns als Klasse war dieser Besuch eine außergewöhnliche Erfahrung. Es war spannend zu sehen, wie eine Verhandlung tatsächlich abläuft, welche Rolle Richter, Staatsanwälte und Verteidiger spielen und wie die Urteile letztlich zustande kommen. Solche Erlebnisse sind wertvoll, weil sie uns nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern uns zeigen, wie das Rechtssystem in der Praxis funktioniert.


Ein großes Dankeschön ergeht an Frau Prof. Bican, die uns diese Möglichkeit gegeben und den Besuch organisiert hat.

Einblicke in die Praxis des Bankwesens für die Firi-Klassen der hak:zwei


Die Firi-Klassen der hak:zwei hatten kürzlich die großartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Praxis des Bankwesens zu erhalten. Dank der Spängler Bank konnten wir mehr über die wichtigen Bereiche Finanzierung, Anlage und Produktmanagement erfahren.
Während unseres Besuchs erhielten wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisorientierte Einblicke, die uns die Relevanz dieser Themen im Finanzsektor verdeutlichten. Der Austausch mit den Expertinnen und Experten der Spängler Bank half uns, die komplexen Prozesse des Bankwesens besser zu verstehen und die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu erkennen.
Wir möchten uns herzlich bei der Spängler Bank für die lehrreiche und spannende Erfahrung bedanken!

Gut Drauf Gesundheitspreis – Projekt 4BK

Vor einigen Wochen startete die 4BK ein Projekt für den “Gut Drauf Gesundheitspreis” des Jugendrotkreuzes. Im Unterricht mit Frau Prof. Mag. Konrad-Immerschitt wurden die ersten Ideen gesammelt. Schnell hatte die Klasse eine konkrete Vorstellung. Anna Nedorost übernahm mit Magdalena Barbeck die Projektleitung. Hervorzuheben ist die professionelle und selbständige Arbeitsweise der gesamten Klasse. Bis zur nächsten Unterrichtsstunde wurde schon ein Padlet mit Aufgabenbereichen und Zuständigkeiten erstellt. Aber was war nun eigentlich die Idee der 4BK? Sie wollten mentale Gesundheit und Achtsamkeit in den Schulalltag der hak:zwei integrieren. Dies sollte über verschiedene Aktivitäten geschehen. Von Anna und Batu wurde eine großartige Website erstellt. Auf der Website sind alle aktuellen Aktivitäten (Clubs) aufgelistet, für die man sich anmelden kann. Zum Beispiel hat es schon einen Walk&Talk gegeben und es hat auch schon eine Laufrunde stattgefunden. Jede Schülerin und jeder Schüler der hak:zwei kann sich für die Aktivitäten anmelden. Diese finden in den Freistunden oder nach dem Unterricht statt. Zum Sports Club, soll es zukünftig auch noch einen Arts Club geben. Nähere Infos findet ihr auf der Website: https://mindspaceprobe.my.canva.site/home

Weiters werden auch monatlich neue Beiträge, Buchtipps und Experten Ratschläge gepostet. Auch eine Vortragsreihe der Schulpsychologin ist in Planung.

Ende März wird unser Projekt MIND_SPACE einer Jury vorgestellt. Wir sind gespannt, wie unser Projekt ankommen wird – drückt uns die Daumen!

Aber eines wissen wir jetzt schon, das Thema ist wichtig und hat unser Interesse geweckt – wir möchten es langfristig ausbauen und in den Schulalltag der hak:zwei integrieren.

Zum Abschluss noch ein Dankeschön an die 4AK, die uns mit tollen Texten, Audioaufnahmen und Bildern unterstützt hat.

Hier noch einige Worte der 4BK:

 HEY, hEY!

WIR SIND EINE BUNTE, CHAOTISCHE, ABER ZIEMLICH HERZLICHE KLASSE
mit 16 Köpfen, unterschiedlichsten Persönlichkeiten und einem
gemeinsamen Ziel: Mental Health darf kein Tabu mehr sein!

Ob Stress in der Schule, Zukunftsängste oder einfach Tage, an
denen gar nichts geht – wir kennen das alle. Genau deswegen
haben wir uns entschieden, dieses Projekt INS leben zu rufen. Auf
unserer Website wollen wir nicht nur Fakten teilen, sondern auch
zeigen, dass es okay ist, mal nicht okay zu sein.

Schaut vorbei, redet mit uns und vor allem: Passt auf euch auf! 💚

Eure 4BK

Team der 4AK erreicht 3. Platz beim Moot Court

Am 28.2.2025 erreichte das Team unserer 4AK beim Schüler:innen Moot Court am Linzer Landesgericht den beeindruckenden dritten Platz.

Nikoleta Radivojevic, Jasmina Eghbal, Noah Gaderer und Thomas Tanzer traten zuerst als Rechtsanwält:innen der beklagten Partei auf. In dieser Rolle mussten sie mit rechtlichen Fachkenntnissen und rhetorischem Geschick den folgenschweren Fehler eines Angestellten, der von seinem Arbeitgeber auf hohen Schadenersatz geklagt wurde, rechtfertigen. Im Anschluss übernahm das Team die Rolle der klagenden Partei. Die vier Schüler stellten nun ihre Argumentationsfähigkeiten von der völlig anderen Seite unter Beweis. Dabei mussten sie sich gefinkelten Fragen des Richtersenats stellen.

Dank seiner hervorragenden Leistung gelang es dem Team, sich bis ins Halbfinale vorzukämpfen. Erneut in der Rolle der klagenden Partei steigerten die Schüler:innen ihre Performance noch weiter. Sie beeindruckten die leitende Richterin vor allem durch ihren strukturierten Vortrag und die Schlagfertigkeit, mit der sie auf Fragen reagierten. Das Salzburger Team setzte sich gegen ein starkes Team aus Wien durch und sicherte sich den sensationellen dritten Platz.

Die monatelange intensive Vorbereitung hat sich mehr als bezahlt gemacht!

Wir gratulieren Nikoleta, Jasmina, Noah und Thomas ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg – sie können wirklich sehr stolz auf diese Leistung sein!

Text und Bilder: MMag. Bican

Besuch Palfinger-World

Am Montag, den 24. Februar 2025, durfte die 2AK das Unternehmen Palfinger in Lengau besuchen. Dort wurde die Klasse im neuen Bereich des Firmengebäudes empfangen und bekam einen theoretischen Einblick in das Unternehmen. Diese Informationen wurden der Klasse zum Beispiel mit einem 3D-Kino und einigen praktischen Übungen nähergebracht. Die Klasse hatte nach dem Vortrag einige Zeit, verschiedene Geräte auszuprobieren. Danach machten sie sich auf den Weg zur Besichtigung des Betriebsgeländes mit seinen einzelnen Produktionsstationen. Es wurde der Aufbau eines Greifarms erklärt und die Klasse bekam einen eindrucksvollen Eindruck in die tägliche Arbeit der Mitarbeiter/innen und die Produktion der Geräte. Es war eine sehr interessante und lehrreiche Besichtigung!

Text: Elisabeth Warter

Fotos: Andjelina Rajcic und Prof. Habersatter

28.02.2025

OTHERWISE oder grünes Mindset beginnt in der Schule 

Nachhaltige Berufe (Green Jobs) sind der Schlüssel für eine bessere Zukunft und werden unseren Jugendlichen neue Chancen am Arbeitsmarkt bieten. Wer Zukunft in der Zukunft gestalten will, legt den Grundstein in jungen Jahren und pflanzt Samenkörner in fruchtbaren Boden. Expertinnen und Experten sind sich darüber einig, dass ein Umdenken bereits in der Schule beginnt. 

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen für umweltorientierte Karrierewege motiviert werden. Die Schulbücher sind längst nicht mehr nur verstaubte BWL-Schmöker. In fast jedem Jahrgang finden sich die Themen Nachhaltigkeit wieder. Die Schule fungiert hier als Impulsgeber und das ist mir persönlich auch ein besonderes Anliegen. Wenn Schülerinnen und Schüler einer sehr engagierten Klasse wie der 1BK im Schuljahr 2024/25 in die Schule Pinsel, Kleber, Malkasten, Glasperlen und Verpackungsmaterialen anstelle von Heft, Mappe und dgl. mitbringen, kann einem schon einmal das Herz aufgehen. Sich kritisch mit dem Thema Verpackung und handelsüblichem Müll auseinanderzusetzen, war unter anderem Teil dieses Projekts.  

Gemeinsam an Projekten zu wachsen und sich gemeinsam Ziele zu setzen, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl ungemein und ist auch in einer kaufmännischen Schule wichtig. Zu sehen, wie Schülerinnen und Schüler ganz in ihrer Aufgabe aufgehen und sich vernetzen, aushelfen und unterstützen, war für mich eine schöne Erfahrung. Die Schülerinnen und Schüler der 1BK konnten ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen. Sie waren von Anfang an begeistert und haben sehr viel Herzblut in das Projekt, welches sie mit Bravour gemeistert haben, gesteckt. Aus ausgedienten Verpackungsmaterialen haben sie spannende Objekte gebastelt.  

Otherwise eben. Liebe 1BK, you did a great job! 

Rückmeldung der 1BK zum Projekt „Otherwise“ 
 
Das Projekt „Otherwise“ hat uns nicht nur kreativen Freiraum geboten, sondern auch unser Bewusstsein für Nachhaltigkeit geschärft. Durch Teamarbeit und innovative Lösungsansätze konnten wir aus recycelten Materialien funktionale Dinge gestalten. Insgesamt war es eine lehrreiche Erfahrung, die zeigte, wie wichtig nachhaltiges Handeln ist.  

„Otherwise“ ist ein Projekt von und mit der 1BK im Rahmen des betriebswirtschaftlichen Unterrichts bei Prof. Mag. Sabine Mühllechner. 

Projektleitung: Prof. Mag. Sabine Mühllechner 

Text: Mag. Sabine Mühllechner, Valentina Reyer  

27.02.2025

Landesverwaltungsgericht Salzburg

Am Landesverwaltungsgericht wurde die 5. Klasse der jus:hak am 20. Februar 2025 von
Geschäftsstellenleiter Ing. Mag. Hutegger willkommen geheißen. In einem Verhandlungssaal hat er
den Schülerinnen und Schülern zunächst die Tätigkeit der neun Landesverwaltungsgerichte in
Österreich, welche für Beschwerden gegen Bescheide von Behörden zuständig sind, nähergebracht,
denn Landesverwaltungsgerichte werden oft mit Bezirks- oder Landesgerichten verwechselt.


Verwaltungsrichterin Mag. Flir hat die Voraussetzungen für ihren Beruf erklärt und mit den
Schülerinnen und Schülern eine anschließende Verhandlung bezüglich der Straßenverkehrsordnung
vorbesprochen. Eine Polizeistelle hat gegen einen mutmaßlichen Fahrerflüchtigen, der nach seiner
Aussage ganz offensichtlich nicht bemerkt hätte, das entgegenkommende Fahrzeug touchiert zu
haben, eine Strafe verhängt, wogegen dieser beim Landesverwaltungsgericht Salzburg eine
Beschwerde eingebracht hat. Nachdem die Richterin sich erneut im Detail mit den zwei
unterschiedlichen Zeugenaussagen befasst hat, wird ihre Entscheidung auf der Homepage des
Landesverwaltungsgerichts veröffentlicht.


Die Verhandlung war – nicht nur für Führerscheinneulinge – äußerst spannend und lehrreich, da
aufgezeigt wurde, wie schnell man eine Anzeige wegen Fahrerflucht bekommen kann.


Text: Jonathan Gimpl, 5AK
Bild: MMag. Julia Bican

20.02.2025

Workshop „Robotik“ und Besuch des Hauses der Natur


Am 6. Februar 2025 besuchten unsere Schüler:innen der 1CK und 1DK im Rahmen des Unterrichts im Unterrichtsfach „Naturwissenschaften“ das Haus der Natur in Salzburg und nahmen am spannenden Workshop „Robotik“ teil. In kleinen Gruppen setzten sich die Teilnehmer:innen intensiv mit der Programmierung von Robotern auseinander. Dabei waren planvolles Vorgehen, Konzentration und Teamarbeit gefragt. Ziel des Workshops war es, einen Roboter so zu programmieren, dass er eigenständig und fehlerfrei einen Hindernisparcours überwinden konnte. Durch diese praktische Erfahrung konnten die Schüler:innen ihre Fähigkeiten im Problemlösen und in der Zusammenarbeit weiter ausbauen. Auch das Museum des Hauses der Natur wurde erkundet und es wurden viele neue Erkenntnisse gewonnen. Ein lehrreicher und faszinierender Tag, der Lust auf mehr Technik und Innovation machte!

Rundgang im Dunkeln 

Im Rahmen eines einzigartigen Erlebnisses besuchten unsere SchülerInnen der 4BK im Unterrichtsfach „Naturwissenschaften“ das Haus der Natur in Salzburg und nahmen am interaktiven Workshop „Rundgang im Dunkeln“ teil. Ausgestattet mit Dunkelbrillen und Blindenstöcken begaben sich die Teilnehmer auf eine spannende Reise durch die Ausstellungen. Der Parcours und ein Ratespiel forderten die Schüler heraus, Exponate nur durch Tasten zu erkunden – eine Erfahrung, die den visuellen Fokus auf andere Sinne verlagerte. Durch die Dunkelbrillen wurde das zuvor Unsichtbare sichtbar gemacht, während der Workshop zugleich den offenen und vorurteilsfreien Umgang miteinander förderte. Vertrauen und Gruppendynamik wurden gestärkt, und die Schüler nahmen wertvolle Impulse für ein besseres Miteinander mit. Man kann definitiv sagen, dass unsere SchülerInnen nun ihr Augenlicht noch mehr schätzen und dankbar dafür sind. Ein eindrucksvolles und lehrreiches Erlebnis! 

Lunge sezieren

Das Sezieren der Lunge im NAWI-Unterricht war eine außergewöhnliche Erfahrung und etwas ganz Neues. Beim Tasten fühlte sich die Lunge sehr weich und leicht feucht an. Nach genauerem Hinsehen schnitten wir sie entlang der Bronchiolen auf, um den Weg der Atemluft nachzuvollziehen. Mithilfe eines Strohhalms bliesen wir die Alveolen auf und beobachteten, wie sich die Lunge mit Luft füllte. Als zweites Organ betrachteten wir auch das Herz genauer. Sowohl die Vorhöhlen als auch die Kammern des Herzens waren deutlich zu erkennen. Was passiert wohl, wenn man Gewebe vom Herz und von der Lunge ins Wasser legt?

Text: Zorana Stjepanović

14.02.2025

Bericht über unsere Stop-Motion-Unterrichtsstunde

In einer unserer Unterrichtsstunden haben wir in Gruppen Stop-Motion-Videos zu unseren Blutzellen erstellt. Zunächst haben wir die benötigten Materialien selbst angefertigt. Wir zeichneten die Blutzellen und schnitten sie aus und klebten sie auf unsere sogenannten “Studios”, bei welchen es sich um kleine Hintergründe, auf denen wir die Animationen erstellten, handelt.

Anschließend setzten wir die Figuren Schritt für Schritt in Bewegung und machten viele einzelne Fotos, um die Illusion einer flüssigen Bewegung zu erzeugen. Am Ende fügten wir die Bilder zu einem Video zusammen, sodass die Blutzellen in Aktion zu sehen waren. Es war eine kreative und spannende Art, das Thema zu erarbeiten!

Erythrozyten versorgen den Körper mit Sauerstoff, den sie sich von der Lunge abholen.
Thrombozyten verkleben Wunden und sorgen so für Blutgerinnung.
Leukozyten vernichten Krankheitserreger und Bakterien, indem sie sie auffressen. Sie können sogar die Blutbahn verlassen!

Text: Angelina Dragu, 3DK

Erfolgreicher Eislauftag mit SchülerInnen der zweiten Klassen

Im Rahmen ihrer Diplomarbeit planten zwei Schülerinnen aus den fünften Klassen einen Eislauftag für die SchülerInnen der zweiten Klassen. Das Ziel der Veranstaltung war, den Jugendlichen eine sportliche Aktivität zu bieten und ihnen gleichzeitig neue Einblicke in den Eissport zu ermöglichen.

Einer der Programmpunkte war ein Beitrag zum Dameneishockey, bei dem den SchülerInnen die Sportart nähergebracht wurde. Dabei wurde die komplette Ausrüstung präsentiert und es wurde detailliert erklärt, welche Schutzfunktionen die einzelnen Utensilien haben. Das sorgte für großes Interesse, da viele SchülerInnen zuvor kaum Berührungspunkte mit dieser Sportart hatten. Durch die Erklärungen wurde deutlich, wie wichtig die richtige Ausrüstung für Sicherheit und Leistungsfähigkeit auf dem Eis ist.

Zusätzlich wurde auf der Eisfläche ein Parcours mit kleinen Hütchen aufgebaut. Die SchülerInnen konnten durch diesen Parcours ihr Gleichgewicht, ihre Technik und die Kontrolle ihrer Körperhaltung auf dem Eis verbessern. Dies sorgte nicht nur für Abwechslung, sondern half auch den weniger geübten TeilnehmerInnen, spielerisch Sicherheit auf dem Eis zu erlangen.

Insgesamt war der Eislauftag eine gelungene Veranstaltung, die den SchülerInnen nicht nur viel Freude bereitete, sondern auch ihr Interesse an verschiedenen Facetten des Eissports weckte. Die Organisation war hervorragend, und das positive Feedback der TeilnehmerInnen zeigt, dass der Tag ein voller Erfolg war.

Text: Yagmur Demir, 5AK

Bericht über unseren Ausflug nach Linz

Am 5. Februar 2025 machte die 3DK einen spannenden Ausflug nach Linz. Unser erstes Ziel war die VOEST ALPINE, ein weltweit tätiger Stahl- und Technologiekonzern. Dort erhielten wir eine Führung, die uns den Werkstoff Stahl, seine Herstellung, Verarbeitung und die vielen Einsatzmöglichkeiten näherbrachte.

Schon auf dem Weg zu den Hochöfen sahen wir die zahlreichen Rohstoffe, die für die Stahlproduktion benötigt werden. Doch das absolute Highlight war, als wir live dabei waren, wie ein Loch in einen Hochofen gebohrt wurde – und plötzlich flüssiger, glühend heißer Stahl herausströmte! Ein beeindruckender Anblick, der uns alle faszinierte. Zum Abschluss besuchten wir die Wälzerei, wo wir miterleben konnten, wie der rot glühende Stahl in Form gewalzt wird. Es war spannend zu sehen, wie aus einer glühenden Masse ein fertiges Produkt entsteht.

Gegen 10:40 Uhr ging es dann weiter zum ARS Electronica Center, wo modernste Technologien im Mittelpunkt stehen. Hier dreht sich alles um künstliche Intelligenz, Robotik, Neurowissenschaften und viele weitere Zukunftsthemen. Besonders beeindruckend waren ein selbstspielendes Klavier, ein Modell eines menschlichen Gehirns und verschiedene KI-Projekte. Das absolute Highlight für viele war der 3D-Raum, in dem man in eine völlig neue Welt eintauchen konnte – ein magischer Moment!

Nach der Führung hatten wir noch eineinhalb Stunden Zeit, uns in Linz frei zu bewegen. Insgesamt war es ein sehr spannender und lehrreicher Ausflug, bei dem wir viel Neues gesehen und erlebt haben.

Text: Gizemnur Kayin, 3DK

Lehrlingsshuttle

Die zweiten und dritten Klassen der Handelsschule nahmen am 03. Februar 2025 am Lehrlingsshuttle teil und durften die Firma Wüstenrot und die ÖGK besuchen und sich im Rahmen dessen auch über Jobchancen in den beiden Unternehmen erkundigen.

In der Firma Wüstenrot erwartete uns eine Firmenvorstellung inklusive einer Führung durch verschiedene Abteilungen. Die SchülerInnen erhielten einen kurzen Einblick in das Unternehmen Wüstenrot, seine Entstehungsgeschichte, seine einzelnen Sparten und die Weiterentwicklung des Firmenlogos. Anschließend wurden die IT-Abteilung und die Personalabteilung besucht und der Bewerbungsprozess im Unternehmen besprochen. Am Ende der Führung durften wir im Vorstandssitzungssaal Platz nehmen und uns in die Rolle der leitenden Positionen im Unternehmen versetzen.

Anschließend wurden wir mit dem Bus zur ÖGK transferiert. Neben einer Vorstellung der ÖGK, die ein wenig Theorie in Bezug auf Pflichtversicherung umfasste, erhielten wir auch hier eine Führung durch das Gebäude und durften uns verschiedene Abteilungen ansehen, beispielsweise die zahnärztlichen Praxen samt Ambulatorium. Es wurden uns auch konkrete Lehrberufe nach der Ausbildung vorgestellt und die SchülerInnen fanden das sehr spannend.

In Summe erlebten wir einen Vormittag voll von Einblicken in den Berufsalltag zweier Unternehmen, die nicht nur sehr spannende Karrierechancen nach der Ausbildung, sondern auch flexible Arbeitszeiten, eine Kaffeeküche, eine Betriebskantine und die Möglichkeit, sich in den Unternehmen durch Fortbildungen weiterzuentwickeln, bieten.

10.02.2025

Krampus. Ein Wort. Zwei Silben. 7 Buchstaben. Doch was steckt dahinter?

Stell dir vor, du stehst in einem Museum, alles ist ruhig – und dann ertönt plötzlich ein ohrenbetäubendes Glockengeläut! Ja, das waren wir. Am Montag, den 27. Jänner 2025, durften wir, die 4BK, bei einer Exkursion mit Frau Prof. Greisinger und Frau Prof. Moser ins Keltenmuseum Hallein zur Ausstellung „Krampus & Co.“ echte Krampusglocken ausprobieren. Natürlich haben wir die Gelegenheit ausgiebig genutzt.

Durch die Ausstellung geführt wurden wir von einer sehr netten Dame, die uns spannende Fakten lieferte und sich dabei vor allem auf die Kunst des Maskenschnitzens konzentrierte. Wir haben schnell gemerkt, dass Krampusse mehr als Lärm und furchteinflößende Erscheinungen mit gruseligen Masken sind. Die Ausstellung zeigt, wie tief diese Tradition in der alpenländischen Kultur verwurzelt ist.

Besonders beeindruckend waren die handgeschnitzten Masken. Jede Maske ist einzigartig und jedes Detail ist mit unglaublicher Präzision gefertigt. Maskenschnitzer stecken wochenlange Arbeit in ein einziges Exemplar. Es ist faszinierend, wie viel Kunst und Tradition in dieser jahrhundertealten Praxis stecken. Wir sind inspiriert und bereits dabei, Berichte zu dem Thema zu verfassen und in unserem Kulturportfolio zu verewigen.

Der Name „Krampus“ stammt übrigens aus dem Mittelhochdeutschen und leitet sich vom Wort Krampe(n) ab, welches „gekrümmter Zacken, Kralle, Spitzhacke“ bedeutet (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache). Die Etymologie des Begriffs „Krampus“ passt somit perfekt zur schaurigen Gestalt des dämonischen Begleiters des Nikolaus. Früher diente der Krampus dazu, Kindern Respekt und wohl auch ein bisschen Angst einzuflößen.

Text: Julia Oberthaler, 4BK

Bilder: Prof. Greisinger

04.02.2025

Juristische Exkursion der 1AK: Einblick in die Welt der Rechtswissenschaften

Am 3. Februar begab sich die Klasse 1AK auf ihre zweite juristische Exkursion, die sie in die Kanzleides renommierten Rechtsanwalts Herrn Brandauer führte. Dort erhielten die Schüler:innenfaszinierende Einblicke in die vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit eines Juristen.

Nach einem gemeinsamen Spaziergang zur Kanzlei wurden die Schüler:innen herzlich empfangen. Herr Brandauer nahm sich persönlich Zeit, um ihnen nicht nur seinen beruflichen Werdegangnäherzubringen, sondern auch alternative Karrierewege in der Rechtsbranche aufzuzeigen. Besondersaufschlussreich war seine Schilderung der Herausforderungen und Chancen, die mit der Führungeiner eigenen Kanzlei einhergehen.

Ein besonderes Highlight der Exkursion waren die praxisnahen Fallbeispiele, die Herr Brandauerpräsentierte. Anhand konkreter juristischer Fragestellungen demonstrierte er anschaulich, wieAnwälte bei der Bearbeitung neuer Mandate vorgehen. Dadurch erhielten die Schüler:innen einenrealistischen Einblick in die Arbeitsweise eines Rechtsanwalts und die vielfältigen Aufgaben, diedieser in seinem Berufsalltag bewältigt.

Großes Interesse weckte zudem das moderne Kanzleibüro, das nicht nur mit seiner stilvollenEinrichtung, sondern auch mit seiner technischen Ausstattung beeindruckte. Zum Abschluss seinesVortrags bot Herr Brandauer den Schüler:innen die Gelegenheit, Fragen zu stellen – eine Möglichkeit,die rege genutzt wurde. Dabei reichten die Themen von den Verdienstmöglichkeiten undArbeitszeiten bis hin zur Zukunftsfähigkeit des Berufs in Zeiten künstlicher Intelligenz.

Gegen 13:30 Uhr endete die Exkursion, und die Schüler:innen machten sich mit vielen neuenErkenntnissen auf den Rückweg. Die Exkursion bot ihnen nicht nur wertvolle Einblicke in diejuristische Praxis, sondern auch eine neue Perspektive auf die vielseitigen Karrieremöglichkeiten inder Rechtswissenschaft.

Text: Simon Fritzenwallner, 1AK

02.02.2025

Medien:hak Olympiade

Die 3BK hat im Rahmen des BPQM Unterrichts am 28.01.2025 eine Olympiade für die Klassen der medien:hak auf die Beine gestellt! Das Ziel dieser Olympiade war es, den Teamgeist und den Zusammenhalt der Schüler*innen aller Jahrgänge untereinander zu stärken.

Mit den vier spannenden Disziplinen Bobbycar Rennen, Verkauf mir das, Bestes Foto und Quizshowging es richtig zur Sache. Jeder hat sich mächtig ins Zeug gelegt und ordentlich Spaß gehabt. Danke an alle, die dabei waren!

Die Gewinner dieser Olympiade sind:

1. Platz: Nicolas (4BK), Sebastian (2BK), Walter (1BK), Tanja (2BK)

2. Platz: Lorenz (1BK), Batu (4BK), Lisa (2BK), Leona (5BK)

3. Platz: Omid (4BK), Jakub (5BK), Tobias (2BK), Alesha (1BK)

4. Platz: Nuri (5BK), Manu (4BK), Tobias (1 BK), Emanuel (2BK)

Die Gaming-Tastatur, die ein Preis beim Gewinnspiel war, hat Alissa Hafner (1BK) gewonnen.

Weitere Bilder findet ihr in unserer Fotogalerie:

Text: Sebastian Rinnerthaler (3BK)

Fotos: Prof. Eder

31.01.2025

Voices2Visions: Die 4BK medien:hak initiiert Mediensymposium in Salzburg

 Am 28. Jänner 2025 fand zum ersten Mal das Mediensymposium „Voices2Visions“ statt. Es soll eine jährliche Plattform bieten, um die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend zu stärken. Im Fokus stehen Zukunftsfragen aus den Bereichen Journalismus, Medien und PR – wobei im Zentrum des heurigen Events die Frage stand: Unternehmenskommunikation und Qualitätsjournalismus – Spannungsfeld oder Symbiose?

Hochkarätige Vorträge und Fishbowl-Diskussionen

Die Veranstaltung wurde im Unterrichtsfach Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei Frau Prof. Michaela Strasser geplant und eigenständig von den Schüler:innen umgesetzt.

Die Erstveranstaltung in der MOONCITY Salzburg startete mit einem Vortrag von Mag. Gerald Reisecker von der Agentur Blümke_Blümke_Wagenhofer zum Thema „Erfolgsgeschichten – Inhalte, die schmecken!“ Mag. Waltraud Langer, Landesdirektorin des ORF Salzburg, folgte mit einem Vortrag über „Qualitätsjournalismus in Zeiten von KI und Fake News“. Beide Vorträge zeigten eindrucksvoll, wie sich Kommunikation an die Herausforderungen wie Storytelling, Künstliche Intelligenz, Fake News und Finanzierung anpassen muss.

Ein besonderes Highlight war die interaktive Fishbowl-Diskussion, moderiert von Ema Krslak und Baturalp Icyer, in der die Frage „Medien- und PR-Landschaft: Quo vadis?“ im Mittelpunkt stand.

Mag. Karin Zauner, Chefin vom Dienst der Salzburger Nachrichten, sprach über das „Erfolgsmodell Salzburger Nachrichten“ und die Weichenstellungen für die Zukunft des Medienhauses. Die Konzernsprecherin von SPAR Österreich, Mag. Nicole Berkmann, berichtete über das Konzept „Krisenkommunikation – (Medien-)Strategien für den Ernstfall“.

Den Abschluss des Events bildete eine zweite Fishbowl-Runde, moderiert von Magdalena Barbeck und Jakob Luger, die die Zukunft der Medienlandschaft vertieft analysierten.

Bilder: Prof. Eder

Text: Omid Saiedi, 4BK

28.01.2025

Neue Systemkameras für die medien:hak

Die technische Ausstattung in der hak:zwei Salzburg ist auf einem Top-Level. Besonders Räumlichkeiten wie die bestens ausgestatteten Computerräume, das digitale Klassenzimmer mit den iMacs oder das moderne Fotostudio sind hier hervorzuheben.

Zudem wird aber auch weiteres technisches Equipment benötigt. So werden z.B. besonders in der medien:hak in den Fächern Medieninformatik, Internet, Social Media und Kommunikation Systemkameras für die Erstellung von professionellen Bildern und Videos eingesetzt.

Damit wir weiterhin auf diesem hohen Niveau arbeiten können, haben wir zwei weitere professionelle Systemkameras der Marke Sony bekommen. Diese Systemkameras wurden nun im Fach Medieninformatik mit dem Lehrplaninhalt Fotografie gemeinsam mit den Schülern ausgepackt, eingestellt und begutachtet. Die Schüler sind von den neuen Systemkameras sehr beeindruckt und freuen sich bereits auf die Verwendung in den Fotoprojekten.

Fotos: Sina Jalali

Text: Prof. Eder

24.01.2025

Besuch bei Wüstenrot

Am Dienstag, den 21. Jänner 2025, durften die 2AK und die 2DK gemeinsam mit ihrer OMAI-Lehrerin Mag. Kristin van Dyck und ihren Klassenvorständen Mag. Michael Tüchler und Mag. Manfred Daschil die Wüstenrotzentrale in Salzburg besuchen. Dort wurden die Klassen herzlich vom Team des Personalrecruitings empfangen und begrüßt. Anfangs lernten die Schüler:innen das Unternehmen und die verschiedenen Zuständigkeitsbereiche der Firma kennen. Die Inhalte wurden durch alltagsnahe Beispiele vereinfacht erklärt und die Schüler:innen durften persönliche Fragen zu Versicherungsthemen stellen. Anschließend sind die Schüler:innen durch die Gebäude geführt worden und bekamen einen Einblick in den täglichen Berufsalltag des Unternehmens. Unser Dank gilt dem Team von Wüstenrot für die Betreuung und Frau Professor van Dyck für das Organisieren dieser Veranstaltung.

Text: Elisabeth Warter

Die EU und ich – Was hat das alles mit mir zu tun?

Die 1CK hat sich am 21.1.2025 im Rahmen eines Mini-Workshops unter der Leitung von Klassenvorständin Prof. Dax mit der Europäischen Union beschäftigt.

Gemeinsam haben wir reflektiert, welche Rolle die EU in unserem Alltag spielt und auf welche Lebensbereiche sie Einfluss nimmt. Auch die Entstehungsgeschichte und die Mitgliedsstaaten wurden besprochen. Gearbeitet wurde hierbei mit Lernmaterial, welches speziell für die (zukünftigen) Botschafterschulen des Europäischen Parlaments entwickelt und diesen in Form von kompakten Lernmodulen exklusiv zur Verfügung gestellt wurde.

Text und Fotos: Prof. Dax

medien:hak Olympiade

medien:hak Schüler*innen aufgepasst | Infos zur medien:hak Olympiade

Bild und Text: Ivona Djukic (3BK)

19.01.2025

EU-Juniorbotschafterinnen an der hak:zwei Salzburg!

Ina und Jennifer aus der 3BK wurden im Rahmen des Programms „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“ von Frau Prof. Dax zu „Juniorbotschafterinnen“ nominiert. Die beiden engagierten Schülerinnen werden in diesem Schuljahr eine aktive Rolle auf dem Weg zur angestrebten Zertifizierung unserer Schule als „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ übernehmen.

Wir freuen uns auf die kommenden Aktivitäten, die unseren Schüler:innen die Europäische Union näherbringen und das Bewusstsein für Europa-Themen stärken werden!

Text und Foto: Prof. Dax

#hakzweitrashchallenge – Kreative Slogans für eine saubere Zukunft

Im Rahmen der #hakzweitrashchallenge haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Fach Naturwissenschaften kreative und einfallsreiche Slogans entwickelt, um die Mitschülerinnen und Mitschüler für das Thema Mülltrennung zu sensibilisieren und auf die verschiedenen Mülleimer aufmerksam zu machen. Die Aktion soll nicht nur das Bewusstsein für den Umweltschutz stärken, sondern auch zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen anregen. Die besten Slogans wurden bereits in der Schule präsentiert – ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihr Engagement! Gemeinsam tragen wir dazu bei, unsere Schule sauberer und umweltfreundlicher zu gestalten.

Exkursion zum Wasserkraftwerk Sohlstufe Lehen der Salzburg AG

Am 10. Januar 2025 unternahm die Klasse 2SP der hak:zwei unter der Leitung von Frau Prof. Moser und Frau Prof. Wallinger eine spannende Exkursion zum Wasserkraftwerk Sohlstufe Lehen der Salzburg AG. Ziel der Exkursion war es, den Schülerinnen und Schülern einen praktischen Einblick in die Nutzung von Wasserkraft als erneuerbare Energiequelle zu ermöglichen und dabei die Inhalte des Geographieunterrichts zu vertiefen.

Das Wasserkraftwerk Sohlstufe Lehen, das sich in der Nähe unserer Schule befindet, gehört zu den bedeutendsten Anlagen der Salzburg AG und spielt eine zentrale Rolle in der Energieversorgung der Region. Etwa 23.000 Haushalte in der Stadt Salzburg werden mit Strom aus diesem Wasserkraftwerk versorgt.

Während der Führung erklärte ein Experte der Salzburg AG anschaulich, wie durch den Einsatz von Wasserkraft Strom erzeugt wird und welche technologischen sowie umwelttechnischen Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Besonders spannend war der Besuch der Turbinenhalle, in der die Schülerinnen und Schüler einen direkten Blick auf die modernen Maschinen werfen konnten, die die Energie des fließenden Wassers in Elektrizität umwandeln.

Zusätzlich erhielten die Teilnehmenden wertvolle Informationen zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen und den ökologischen Auswirkungen von Wasserkraftwerken auf die umliegende Natur. Nach der Führung hatten die Schülerinnen und Schüler noch Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit den Fachleuten über weitere Aspekte der Energiewirtschaft sowie die Bedeutung erneuerbarer Energien auszutauschen.

Die Exkursion war eine wertvolle Gelegenheit, theoretisches Wissen aus dem Geographieunterricht mit praktischen Erfahrungen zu verbinden und das Bewusstsein für nachhaltige Energieproduktion zu schärfen. Wir bedanken uns herzlich bei der Salzburg AG für die informative und interessante Führung sowie bei unseren Lehrkräften für die Organisation dieser lehrreichen Exkursion.

Olympiade der medien:hak-Klassen

Ein Projekt der 3BK

Die 3BK arbeitet derzeit im Fach BPQM an der Planung einer spannenden Olympiade der medien:hak-Klassen. Dieses Event, das am 28. Januar 2025 stattfindet, richtet sich exklusiv an die medien:hak-Schüler:innen und bietet eine einzigartige Gelegenheit, Kreativität, Teamarbeit und Fachwissen unter Beweis zu stellen.

Was erwartet euch?

Die Olympiade der medien:hak soll ein abwechslungsreiches Programm aus praktischen Herausforderungen, kreativen Aufgaben und spielerischem Wettbewerb bieten. Die Teilnehmer:innen können ihre Fähigkeiten in ihrer Vertiefung Medien zeigen und sich in gemischten Teams aus den Klassen 1 bis 5 vernetzen.

Was ist das Ziel?

Damit möchten wir die Verbindung und den Austausch zwischen den Klassen stärken und ein Umfeld schaffen, in dem wir gemeinsam wachsen und voneinander lernen können.

Bleibt dran – wir halten euch auf dem Laufenden!

Text: Marie Seidl & Ivona Djukic

Bild: Marie Seidl & Ivona Djukic

#olympiade #hak:zwei #3BK

Rückblick auf den Tag der offenen Tür

Ein herzliches Dankeschön an alle, die letzten Freitag unseren Tag der offenen Tür besucht haben!

Der Tag war ein voller Erfolg und bot zahlreiche spannende Einblicke in unser vielfältiges Schulprogramm. Von kreativen Projekten über inspirierenden Einblicken in die Arbeit unserer Übungsfirmen bis hin zu unserem Sprachencafé und interaktiven Workshops – für jede undjeden war etwas dabei. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement und Teamgeist unsere Schülerinnen und Schüler eingebracht haben, um diesen Tag so besonders zu machen.

Wir hoffen, dass auch unsere Besucherinnen und Besucher den Tag genossen haben und einen guten Eindruck von unserer Schule gewinnen konnten.

Die schönsten Momente des Tages wurden in Bildern festgehalten – diese werden in Kürze auf unserer Website zu finden sein. Außerdem können Sie sich die Aufzeichnungen der Live-Streams, die während des Events gemacht wurden, auf unserem Instagram-Kanal ansehen. Schauen Sie vorbei und lassen Sie die Highlights noch einmal Revue passieren!

Bis dahin alles Gute und hoffentlich auf ein Wiedersehen in der hak:zwei!

13.01.2025

Besuch der 1AK im Salzburger Landesgericht

Am 8. Jänner 2025 besuchte die Klasse 1AK das Salzburger Landesgericht. Im Rahmen dieses Besuchs waren wir bei einer Gerichtsverhandlung dabei und erhielten eine umfassende Führung durch das Gebäude.

Nach der zweiten Unterrichtseinheit machten wir uns zu Fuß auf den Weg zum Landesgericht, wo wir zunächst die obligatorische Sicherheitskontrolle durchliefen. Das geschichtsträchtige und beeindruckende Gebäude hinterließ bei uns allen einen bleibenden Eindruck. Wir hatten die Gelegenheit, eine Verhandlung zu verfolgen, bei der zwei Jugendliche angeklagt waren, die aufgrund des wiederholten Weiterverkaufs von Drogen bereits zum dritten Mal vor Gericht standen. Im Anschluss fand eine Fragerunde mit der Richterin statt, bei der wir interessante Einblicke in ihren Berufsalltag erhielten. Während der Besichtigung des Gerichtsgebäudes konnten wir zudem weitere Fragen stellen und uns austauschen. Die Verhandlung war besonders spannend, da bis zum Schluss unklar blieb, ob die vorbestraften Angeklagten eine Haftstrafe erhalten oder erneut mit einer Bewährungsstrafe davonkommen würden.

Wir Schülerinnen und Schüler verfolgten das Geschehen aufmerksam von den Zuschauerplätzen und fieberten gespannt mit. Der Besuch des Landesgerichts war für uns alle ein bereicherndes Erlebnis. Er bot nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Arbeit der Justiz, sondern markierte auch unsere erste größere Exkursion als Klasse, die uns nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.

Text: Simon Fritzenwallner, 1AK

Die 5AK auf Exkursion in Innsbruck

Der Abschlussjahrgang der jus:hak besuchte die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.

Zunächst machten wir einen Stadtrundgang zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie dem Goldenen Dachl, der Annasäule und dem Triumphbogen. Danach pilgerten wir entlang des wunderschönen Weihnachtsmarktes der Innenstadt vom Markplatz bis zur Maria-Theresien-Strasse. Genussvolle Köstlichkeiten konnten konsumiert und traditionelles tirolerisches Handwerk besichtigt werden.

Am Nachmittag bekamen wir einen Vortrag im Management Center Innsbruck von Herrn Dr. Frischhut und Herrn Dr. Degischer vom Institut für Management und Recht zu hören. Wir erhielten interessante Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz und erfuhren, welche Rolle Ethik und EU-Recht beim Thema KI spielen. Danach gab es noch eine Hausführung über die Dachterrasse bis hin zu den Seminarräumen, bei der sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Studiengänge informieren konnten.

Am Abend ging es dann mit der Hungerburgbahn auf eine Aussichtsplattform, von der man die ganze Stadt von oben besichtigen kann. Zurück in der Stadt gab es im Lichterpark noch schöne verschiedene Lichterskulpturen zu entdecken.

Am nächsten Tag durften wir noch die juridische und die geisteswissenschaftliche Fakultät besichtigen. Prunkvolle alte Räumlichkeiten zierten das Bild mit moderner Architektur. Zum Abschluss stand noch das Audioversum Science Center am Programm. Durch eine hervorragende Führung und praktischen Anwendungen bekamen wir interessante Einblicke in das menschliche Gehör.

Ein wundervoller Zwei-Tages Ausflug, welcher dem Abschlussjahrgang der jus:hak viele neue Einblicke und eine extra Portion Motivation für ihr letztes Semester gab.

Text und Fotos: Prof. Eder

23.12.2024

Buddy-Weihnachtsfeier der medien:hak

Die Buddy-Weihnachtsfeier der Medienklassen der hak:zwei war ein voller Erfolg und großer
Spaß. Mit fröhlichen Spielen – vorbereitet von Malia und Helena aus der 2BK – sowie spannenden
Gesprächen und leckeren Keksen wurde die Vorweihnachtszeit gebührend gefeiert und das
Miteinander der Buddys weiter gestärkt!


Text und Bilder: Laura Ullreich (2BK)

19.12.2024

Interkulturelle Weihnachtsfeier

„Leben und leben lassen“ war im neuen Multifunktionsraum das Thema der interkulturellen Weihnachtsfeier am Morgen des 18. Dezembers 2024. 

Religionsangehörige des Islam (Prof. Seker), Sikhismus (Manu Bhachoo) und Christentums (Prof. Prantner) zeigten mit ausgewählten Versen aus den jeweiligen Heiligen Schriften auf, dass Respekt und Wertschätzung zentrale Werte der Religionen sind. Speziell an Weihnachten rücken diese Werte in den Mittelpunkt. 

Die kulturelle Vielfalt an unserer Schule wurde ganz besonders in den musikalischen Darbietungen, welche u.a. die folgenden Musikstücke umfassten, ersichtlich:  

  • Mary did you know (Sebastian Rinnerthaler, 3BK, Klarinette) 
  • Indigo, Sam Barber (Anna Nedorost, 4BK, Gitarre) 
  • Eine kleine Nachtmusik (Iren Taheri, 1BK, Violine)  
  • Für Elise, Beethoven (Hannah Reiffinger, 4BK, Klavier) 
  • Die fabelhafte Welt der Amelie (Josie Erhard, 4AK, Klavier) 

Der Zusammenhalt und das große Engagement der hak:zwei zeigte sich aber ganz besonders im Abschlusschor (Viva la vida, Coldplay, 3AK, 4SP), dessen Darbietung die Schüler:innen der gesamten Schule und die anwesenden Lehrer:innen ebenfalls sehr genossen haben. 


 
Text: Prof. Dittmer-Höfer & Prof. Dittmer

Bilder: Prof. Andorfer

18.12.2024

Säure-Base-Entdeckungen

Rotkraut enthält den Farbstoff Cyanidin, welcher auf Säuren oder Basen unterschiedlich reagiert. Dank des selbst hergestellten Rotkrautindikators testete die 2AK im Rahmen des NAWI-Unterrichts verschiedene Flüssigkeiten auf ihren Säuregrad: Ist der Stoff eine Säure, verfärbt sich der Indikator rosa. Handelt es sich um eine Base, schlägt die Farbe in Grün um. Wir testeten sogar unsere Atemluft und das Gas einer Mineralwasserflasche, denn CO2 reagiert mit H2O zu einer Säure. Praxisnaher Unterricht: CHECK!

Text und Fotos: Mag. Knosp

Die 1CK wird „Cash Fit“!

Die Schüler:innen der 1CK hatten am Donnerstag, 28.11., die Möglichkeit, am Workshop „Cash Fit“ der Arbeiterkammer Salzburg teilzunehmen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema Finanzbildung, ein zentrales Element für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld im Alltag.

Der Workshop bot der Klasse spannende Einblicke in die Grundlagen der Budgetplanung. Die Unterschiede zwischen Einnahmen und Ausgaben wurden nicht nur theoretisch erläutert, sondern auch durch praxisnahe Fallbeispiele verdeutlicht. Anhand dieser Szenarien konnten die Schüler:innen selbst erarbeiten, wie man ein ausgewogenes Budget erstellt und finanzielle Herausforderungen meistert.

Besonders motivierend war die dynamische und kompetente Leitung des Workshops. Die beiden Workshopleiter:innen schafften es, die Inhalte anschaulich und interessant zu vermitteln, was die Schüler:innen der 1CK sichtlich begeisterte und zur Mitarbeit anregte.

Organisiert wurde die Teilnahme an der Veranstaltung von einer engagierten Gruppe aus dem Maturajahrgang. Die beiden Schülerinnen Katharina Pachler und Sevval Duman (5CK) begleiteten die 1CK auf diesen Ausflug und übernahmen im Vorfeld die gesamte Kommunikation mit den Workshop-Verantwortlichen der Arbeiterkammer. 

Der Workshop „Cash Fit“ war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit dem Thema Finanzbildung auseinanderzusetzen.

Vielen herzlichen Dank an das Team der Arbeiterkammer für den spannenden Workshop sowie an Katharina und Sevval für die gute Organisation und Begleitung!

Fotos und Bericht: Prof. Dax

Prin©essinnen on ice

Fit & fun mit den Mädels der 1CK im Volksgarten.

Design Your World GmbH – Rückblick voller Fortschritte!

Die Adventszeit ist die perfekte Gelegenheit, um auf ein erfolgreiches Jahr in unserer Übungsfirma der medien:hak zurückzublicken. Seit September hat sich bei der Design Your World GmbH viel getan!

Mit kreativen, frischen Ideen und ganz viel Motivation arbeiten wir jeden Dienstag in der Werbeagentur. Hier wird uns die Arbeitswelt nähergebracht und wir können unsere gelernten Kompetenzen anwenden. Dabei haben wir bereits Mitarbeiter:innenfotos erstellt, unsere T-Shirts neu gestaltet und spannende Angebote entwickelt. Und pünktlich zur Weihnachtszeit wartet ein besonderes Highlight auf euch: unser exklusives Weihnachtsangebot!

“Advertising that touches hearts – training that opens minds!” ist unser Motto, denn wir bieten gezielte Marketing- und Werbemaßnahmen wie etwa Fotoshootings, Schulungen und CI-Gestaltungen und vieles mehr an.

Ihr seid interessiert? Dann folgt gerne unserem Instagram-Kanal @dyw_uebungsfirma, besucht unsere Website und stöbert in unserem Online-Shop – vielleicht findet ihr dort euer nächstes Weihnachtsgeschenk!

Wir freuen uns auf euch!

Instagram

Website

Online-Shop (für Übungsfirmen)

ACTionMall (für Schüler*innen außerhalb der ÜFA)

Text: Julia Oberthaler (4BK) und Manu Bhachoo (4BK)

Bilder: Helena Weißenbacher, Malia Zetzsche (2BK) und Manu Bhachoo (4BK)

✨💶 Exkursion zur Raiffeisenbank Salzburg – Ein Blick hinter die Kulissen der Finanzierung! 💼📊

Heute hatte die 5CK die Gelegenheit, die Raiffeisenbank in der Schwarzstraße (Salzburg) zu besuchen. Im Fokus stand ein spannender Vortrag rund um das Thema Finanzierung, bei dem viele interessante Einblicke in die Welt der Banken, Kredite und Finanzierungsarten gewonnen wurden. Von Bonitätsbeurteilungen bis hin zu Kreditkonditionen und Sicherheiten – die Inhalte waren nicht nur informativ, sondern auch praxisnah und inspirierend!

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Porenta, der diese Exkursion ermöglicht hat, und an den Vortragenden, der die komplexen Themen so anschaulich und verständlich vermittelt hat. 👏✨ Solche Erlebnisse zeigen, wie wichtig der Praxisbezug im Schulalltag ist, und eröffnen wertvolle Perspektiven für die Zukunft.

#hakzweisalzburg #Raiffeisenbank #Exkursion #Finanzierung #WissenFürDieZukunft

16.12.2024

Video zum Thema Mitarbeiterbindung (4BK)

Ein weihnachtliches Video zum Thema Mitarbeiterbindung.

11.12.2024

FAIR:teilen – arm und reich in Österreich

Dass Armut viele Gesichter hat und jeden treffen kann, ist allseits bekannt – nichtsdestotrotz ist es wichtig, auf Spurensuche zu gehen und die Hintergründe für dieses Phänomen zu erkennen.

Genau damit beschäftigten sich die Schüler:innen der 2CK im Rahmen eines Workshops der Arbeiterkammer Salzburg. Das überaus große Engagement der Schüler:innen spiegelte die gesellschaftliche Relevanz der Thematik wider!

Text und Bilder: Prof. Baumgartner & Prof. Prosch

10.12.2024

BOOKLOVE – Bildungslandesrätin besucht Lesevormittag der 2BK

Ende November fand im neugebauten Eventraum ein besonderes Bildungsprojekt statt: Schüler:innen der Volksschule Lehen (VS) und der hak:zwei Salzburg trafen sich zu einem interaktiven Vormittag, der ganz im Zeichen des gemeinsamen Lesens und Lernens stand.

Bereits um 9:00 Uhr startete das Event mit verschiedenen Spielstationen, die von den HAK-Schüler:innen betreut wurden. In Kleingruppen von drei bis fünf Kindern konnten die Volksschulkinder Spiele wie „ACTIVITY“ und „DINGSDA“ ausprobieren oder sich spannende Geschichten vorlesen lassen. Besonders beeindruckt zeigten sich die Kleinen bei der Führung von Herrn Prof. Herzog durch die Schulbibliothek, die mit über 10.000 Büchern begeistert. „Die Auswahl war unglaublich, ich möchte hier öfter lesen“, schwärmte eines der Kinder.

Bildungsprojekt mit Mehrwert

Die Salzburger Landesrätin für Bildung Daniela Gutschi, die das Projekt für die kommenden vier Jahre begleiten wird, zeigte sich begeistert: „Das gemeinsame Lesen stärkt nicht nur die Lesekompetenz der Volksschulkinder, sondern fördert auch die Verantwortungsbereitschaft der HAK-Schüler:innen. Vorlesen verliert in vielen Familien an Bedeutung – hier lernen Kinder, wie wichtig und schön es ist.“Direktorin Daniela Huber-Krimpelstätter von der hak:zwei Salzburg sieht in der Initiative eine doppelte Chance: „Neben der Leseförderung legen wir großen Wert auf die Stärkung der sozialen Kompetenzen unserer Schüler:innen. In Zukunft möchten wir das Projekt weiter ausbauen und sogar Lesetage in Seniorenheimen organisieren.“Auch Volksschuldirektorin Claudia Stinner und Lehrer Norbert Schuh von der VS Lehen betonten die positiven Effekte des Projekts: „Die Kinder erleben nicht nur die Freude an der deutschen Sprache, sondern erweitern spielerisch ihren Sprachhorizont. Es geht darum, Lesemotivation und soziale Fähigkeiten zu fördern – und dabei gemeinsam zu wachsen.“

Ein Projekt, das verbindet

Für die Schüler:innen beider Schulen war der Vormittag ein voller Erfolg. „Es macht Spaß, Verantwortung zu übernehmen und mit den Kindern zusammenzuarbeiten“, sagte eine Schülerin der hak:zwei. Auch die Volksschulkinder waren begeistert und fragten beim Abschied: „Kommst du uns bald besuchen?“Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch kreative Ansätze Brücken zwischen Altersgruppen gebaut werden können. „Wir möchten die Liebe zum Buch wiederentdecken und Lese, Sozial- und Projektmanagement-Kompetenzen fördern – für alle Beteiligten“, so Prof. Michaela Strasser, Initiatorin des Projekts und Lehrerin an der hak:zwei Salzburg.Mit strahlenden Gesichtern und vielen neuen Eindrücken endete der Vormittag um 10:30 Uhr. Für die Beteiligten steht fest: Dieses Projekt wird eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft!

Am Bild: Norbert Schuh, Claudia Stinner, Mag. Daniela Gutschi, MMag. Daniela Huber-Krimplstätter, Mag. Michaela Strasser

Text: Simon Fritzenwallner, 1AK

Bilder: Prof. Andorfer

Neues Produkt der hak:zwei: Unser Fairtrade-Spezialkaffee im Weihnachtsdesign

Die Schülergenossenschaft der hak:zwei hat in Zusammenarbeit mit der EZA Fairer Handel GmbH einen neuen Spezialkaffee im Angebot. Es handelt sich um einen fair gehandelten, biozertifizierten Arabica-Hochlandkaffee aus Mittelamerika – ideal für Kaffeeliebhaber!

Erstmals wurde dieser Kaffee im festlichen Weihnachtsdesign beim Elternsprechtag zum Verkauf angeboten. Wir sind sehr stolz auf dieses neue Projekt, das nicht nur mit einem köstlichen Kaffee überzeugt, sondern auch einen Beitrag zu umweltfreundlicheren Praktiken und fairen Arbeitsbedingungen leistet. Das ansprechende Design des Verpackungsetiketts wurde übrigens von unserer schulinternen Übungsfirma Design Your World der 4BK gestaltet.

Der Kaffee ist nun erhältlich – bei Interesse schreibt uns einfach an!

schuelergenossenschaft@hakzwei.at

Text und Bilder: Prof. Karin Falkenstetter, MSc

„Digitale Resilienz und Social Media“

Im gestrigen Workshop beschäftigten wir uns mit dem Thema digitale Resilienz und der Nutzung von Social Media. Zu Beginn des Workshops spielten wir ein Quiz, bei dem Fragen zu Themen wie dem Mindestalter für die Nutzung sozialer Netzwerke und der sicheren Handhabung persönlicher Daten gestellt wurden. Dabei wurde uns bewusst, wie wichtig es ist, sich im digitalen Raum abzusichern.

Ein zentraler Punkt des Workshops war, wie Werbung in sozialen Medien gezielt Nutzer manipuliert. Der Workshop-Leiter erklärte uns, dass Werbung oft auf Basis von gesammelten Daten personalisiert werde, um die Nutzer zu beeinflussen und sie zum Kauf bestimmter Produkte zu bewegen. Außerdem lernten wir, welche Informationen wir in sozialen Medien preisgeben sollten. Es wurde betont, dass wir nur das teilen sollten, was wir auch öffentlich bekannt geben würden, um unsere Privatsphäre zu schützen.

Der Workshop war sehr informativ und hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich digital abzusichern und bewusst mit persönlichen Daten umzugehen. Der Workshop-Leiter war sehr freundlich und erklärte alles verständlich, sodass die gesamte Veranstaltung für uns eine spannende und lehrreiche Erfahrung war.

Text: Ifrah Abdalla

Fotos: Prof. Knosp

Interviews richtig führen – Workshop im Rahmen von WOS in der 5BK

„Interviews richtig führen“ – so lautete der Titel des Young Science Workshops, der letzte Woche im Rahmen des Unterrichtsfachs Wirtschafts- und Organisationsstrategie (WOS) in der 5BK stattfand.

Die Workshop-Leiterin, Frau Dr. Holztrattner, begann mit einem theoretischen Input. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihr neues Wissen praktisch anzuwenden und ein narratives Interview zu führen.

Die größte Herausforderung für alle war das aktive Zuhören während eines Interviews, was sich jedoch als entscheidend für den Erfolg erwies.

Zum Abschluss beantwortete Frau Dr. Holztrattner noch Fragen zu jenen Interviews, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Diplomarbeit durchgeführt hatten.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Holztrattner für die spannende Gestaltung des Workshops und an die Initiative „Young Science“ für die Unterstützung!

Berufsinformationsmesse (BIM): Ein voller Erfolg für die hak:zwei.

Von 21.11. bis 24.11. öffnete die Berufsinformationsmesse (BIM) im Messezentrum ihre Pforten – und die hak:zwei war, wie schon in den vergangenen Jahren, mit all ihren Schulformen vertreten.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war unsere Kooperation mit der Messe: Gemeinsam entwickelten wir einen digitalen Escape Room, der als spannendes BIM-Gewinnspiel begeisterte. Auch das schuleigene Gewinnspiel der 3AK zog Aufmerksamkeit auf sich – nicht zuletzt durch den verlockenden Duft von frischem Popcorn, das direkt vor Ort verteilt wurde. Mit über 1.700 Teilnehmenden war dieses Gewinnspiel ein voller Erfolg!

Auch hinter den Kulissen war die hak:zwei aktiv: Das gesamte Fotomaterial für die Presseaussendungen der Messe wurde von unseren engagierten Schülerinnen und Schülern bereitgestellt.

Zahlreiche qualitativ hochwertige Gespräche mit Interessentinnen und Interessenten haben uns einmal mehr gezeigt, wie groß das Interesse an unseren Bildungsangeboten ist. Jeder Besuch und jedes Gespräch bereitete uns große Freude.

Mit diesen positiven Eindrücken blicken wir bereits voller Vorfreude auf den Tag der offenen Tür, der am 10. Jänner 2024 stattfinden wird, und an dem wir erneut zeigen möchten, was die hak:zwei ausmacht!

4BK besucht die Universität Schloss Seeburg

Am 28. November 2024 hatten wir im Rahmen des Unterrichtsfachs Wirtschafts- und Organisationsstrategie die Gelegenheit, die Universität Schloss Seeburg zu besuchen. Obwohl das Wetter an diesem Tag regnerisch war, hat dies unseren Aufenthalt keineswegs getrübt. Ganz im Gegenteil, die Atmosphäre war trotz des schlechten Wetters lebendig und einladend.

Gemeinsam mit meiner Klasse erhielten wir spannende Einblicke in die Welt der Wirtschaftspsychologie. Univ.-Prof. Dr. Florian Kutzner, Dozent und Studiengangsleiter, nahm sich die Zeit, uns die Grundlagen dieses Studiengangs näherzubringen. Er erklärte anschaulich, wie Theorie und Praxis in diesem Bereich miteinander verknüpft sind. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Konzepte, die wir im Unterricht lernen, in der realen Welt Anwendung finden.

Der Besuch hat uns deutlich vor Augen geführt, wie vielfältig die Wirtschaftspsychologie ist und welche zentrale Rolle sie in der heutigen Wirtschaft spielt. Alles in allem war es ein inspirierender Tag, der uns neue Perspektiven für unsere berufliche Zukunft eröffnet hat.

Text: Julia Oberthaler (4BK)

28.11.2024

Die KI und ich

Heute hatten wir, die 1BKm im Rahmen des MINTwochs die Möglichkeit, am Ideas:LAB im Techno-Z in Itzling an einem spannenden Workshop (Die KI und ich) teilzunehmen. Wir tauchten tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein und erfuhren, wie sie unseren Alltag beeinflusst. Dabei gab es viele Aha-Momente und auch einige lustige Situationen, als die KI nicht ganz das machte, was wir erwartet hatten. 

Ein besonderes Highlight war die praktische Arbeit: Wir konnten selbst kreativ werden und hatten richtig viel Spaß dabei, die verschiedenen Möglichkeiten der Technik auszuprobieren. 

Ein riesengroßes Dankeschön geht an das BFI-Team für die hervorragende Organisation dieses tollen Workshops. Er war nicht nur lehrreich, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis, das uns lange in Erinnerung bleiben wird. 

(Der Bericht wurde übrigens mithilfe von KI geschrieben) 😁 

Vielen Dank für diese tolle Erfahrung! 

Lisa Schneeweis, 1BK 

Erasmus sustainability project- HAK goes to BRNO

The 2BK, 3BK and 3CK classes, accompanied by Prof. Moser and Prof. Mühllechner, traveled to Brno for an Erasmus group mobility. During the trip, they collaborated with students from Biskupské gymnázium (BIGI) in Brno, where they made new connections and friendships. Each morning students gathered at BIGI to participate in workshops, learning about the city’s culture and environment. After lunch, the group took part in a variety of activities: including visits to the Dukovany nuclear power plant, a film set of water tanks and planetarium. They also explored Brno through a scavenger hunt organized by the students.

One of the highlights of the trip was a fashion show at BIGI, showing the outfits they got at a clothes-swapping party. The Czech Republic and especially Brno shares many similarities with Austria, as the two countries were once part of the same empire and several words are similar in both languages.

Overall, the Erasmus trip was an exciting and enriching experience, filled with a lot of new friendships. We are already looking forward to welcoming the students from BIGI to Salzburg in May.

Text: Lina Podlogar und Samir Ikhlef (3BK)

Fotos: Malia Zetzsche, Helena Weißenbacher (2BK) und Frau Prof. Moser

21.11.2024

Exkursion zur Universitätsbibliothek

Am Mittwoch, den 6. November 2024, besuchte die 3AK die Bibliothek der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg.

An der Uni angekommen, nahm uns Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Auer in der Sala Terrena freundlich in Empfang. Er informierte uns über die unterschiedlichen Studienmöglichkeiten im juristischen Bereich und deren Vorteile. Darüber hinaus gab er uns einen Einblick in die äußerst spannende Geschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Anschließend führte uns Mag. Renate Schönmayr von der Teamleitung der Teilbibliothek Toskanatrakt & Firmian-Salm-Haus durch die Universitätsbibliothek. Sie bereicherte uns mit dem Wissen über den Vorbesitzer der Bibliothek. Zudem erwähnte sie, dass beim Bau der Untergeschoße Fundstücke aus dem Mittelalter gefunden wurden.

Gegen Ende der Führung wurden uns noch die ältesten Schriftstücke der Bibliothek gezeigt und uns wurde erklärt, durch welche besonderen Methoden diese Schriftstücke erhalten werden. Wir durften unseren eigenen Namen mit Gänsekiel-Schreibfedern und Tinte schreiben, wie dies früher gemacht wurde.

Im Anschluss an die Führung durften wir an einem Workshop teilnehmen, in dem wir nähere Einblicke in das Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS) bekamen.

Text: Anisa Sabanovic und Mira Kuzmenko (3AK)

08.11.2024

Exkursion der 3AK zur Stadtgemeinde Seekirchen 

Die Schülerinnen und Schüler der 3AK der JUS HAK Salzburg erhielten kürzlich die Möglichkeit, im Rahmen einer Exkursion zur Stadtgemeinde Seekirchen wertvolle Einblicke in die vielfältigen juristischen und finanziellen Aufgaben einer Bezirkshauptstadt zu gewinnen. 

  

Besonders beeindruckend waren die Präsentationen zu aktuellen Stadtprojekten, darunter auch der Neubau der Volksschule Seekirchen. Neben der theoretischen Einführung konnten die Schüler das Projekt vor Ort besichtigen und einen praxisnahen Eindruck von den Herausforderungen kommunaler Planungen gewinnen. 

  

Wir bedanken uns herzlich bei der Stadtgemeinde Seekirchen für den freundlichen Empfang und die engagierte Führung. Es war ein informativer Tag, der den Schülerinnen und Schülern nicht nur das Zusammenspiel juristischer und finanzieller Prozesse nähergebracht hat, sondern auch ihr Verständnis für kommunale Aufgaben vertieft hat. 

Text: Prof. Karin Falkenstetter 

School MakerDays  – die 1BK beim Entwerfen, Programmieren und Ausprobieren

Ein Tag voller Inspiration, Kreativität und Innovation 

Die Schüler:innen der 1BK haben heute viel Neues ausprobiert:  

  • Einen Schlüsselanhänger designen und mittels Lasercutter in die Realität umsetzen 
  • Eine Drohne bauen und steuern 
  • Einen Roboter programmieren 
  • Interaktive Wearables erarbeiten  

All das ist mit Unterstützung von Profis aus den jeweiligen Bereichen geschehen.  

Vielen Dank an alle, die diese großartigen Workshops möglich gemacht haben! 

Text: BAN 

Fotos: BAN, ANDO 

🚗💡 Exkursion der 5AK & 5BK zur MOONCITY in Salzburg 🌍 

Am 5. November 2024 besuchten die Klassen die MOONCITY, das Zentrum der E-Mobilität in Salzburg. Der Storemanager Wolfgang Baumgartner gab spannende Einblicke in die Zukunft der Elektromobilität. Die Nachhaltigkeitsexpertin Daniela Werdecker-Davies erklärte, wie Porsche Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen von der Produktion bis zu innovativen Services integriert. Zudem stellte Melanie Kuntner BA, eine Mitarbeiterin von der HR Communication & Talent Acquisition der Porsche Holding, die Karrieremöglichkeiten in der Automobilbranche vor. 

Es war ein inspirierender Tag mit wertvollen Einblicken in die Welt der E-Mobilität und Automobilbranche! 🚙🔋 #Exkursion #EnergieDerZukunft #Karrierechancen #Nachhaltigkeit #Elektromobilität 

✨ Kennenlerntag der 1CK bei YOCO Salzburg ✨ 

Am Do, den 7.11.2024, hat die 1CK einen großartigen Vormittag zusammen verbracht. Um als Klasse näher zusammenzuwachsen, standen Teambildung, besseres Kennenlernen, Kommunikation und vor allem die Stärkung der Klassengemeinschaft im Mittelpunkt. 💬🤝 

Mit gemeinsamen Spielen und viel Lachen haben sich alle gut und gerne beteiligt und dies bildet eine perfekte Basis für ein tolles Schuljahr! 🎉 

Begleitung & Fotos: Prof. Christina Dax, Prof. Leonie Prosch 

Kreative Stopmotion-Videos im naturwissenschaftlichen Unterricht der 3BK: Enzyme im menschlichen Körper

 Im Rahmen unseres naturwissenschaftlichen Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der 3BK ein spannendes Projekt gestartet, das ihre Kreativität und ihr Verständnis für biochemische Prozesse vereint. Bei diesem Projekt handelt es sich um die Erstellung von Stopmotion-Videos zum Thema Enzyme im menschlichen Körper. 

Enzyme spielen eine entscheidende Rolle in vielen biologischen Reaktionen. Um dieses komplexe Thema anschaulich und verständlich zu machen, haben wir uns für eine kreative Herangehensweise entschieden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Gruppen, um die Funktionsweise von Enzymen mithilfe von Stopmotion-Techniken darzustellen. Diese Methode fördert nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. 

04.11.2024

Was kann BIO?

Heute waren wir gemeinsam mit der Klasse 3BK auf dem Erlebnisbauernhof Grödig. Dort hatten wir die Gelegenheit, eine Vielzahl von Tieren zu sehen, darunter Ziegen, Esel, Ponys, Pferde, Kaninchen und Alpakas. Besonders spannend war, dass wir viele dieser Tiere sogar füttern durften. 
Das absolute Highlight war die Alpaka-Wanderung. Vor dem Spaziergang bekamen wir eine interessante Einführung in das Wissen über Alpakas (z.B. ihre Herkunft). Es war wirklich ein faszinierender Ausflug, der uns allen viel Spaß gemacht hat. Insgesamt war es ein toller Tag voller neuer Eindrücke und Erlebnisse. 

Text: Angelina Dragu, 3DK

Fotos: Prof. Knosp

24.10.2024

hak:zwei Salzburg als Kooperationspartner auf der BerufsInfoMesse 2024

Vom 21. bis 23. November 2024 präsentiert die hak:zwei Salzburg im Messezentrum Salzburg das breite Ausbildungsangebot unserer Schule. Interessierte erhalten Einblick in die verschiedenen Ausbildungszweige, die den Erwerb umfangreicher Wirtschaftskompetenz umfassen.

Zusätzlich zum Messestand 5.14 in der Halle 10 zeigen derzeitige Schülerinnen und Schüler der medien:hak Salzburg im Zuge des Messegeschehens der BIM, welche Aufgaben sie hinsichtlich Eventmarketing bereits jetzt erfolgreich umsetzen können. Zu diesen Tätigkeiten zählen Fotografie, Bildbearbeitung, Live-Radiomoderationen und vieles mehr.

„Zwischen dem Messezentrum und der hak:zwei besteht bei der BIM seit 2021 eine enge Kooperation. Diese umfasst nicht nur das Projekt „Messe Radio von Welle 1 powered by hak:zwei“, sondern auch die gesamte Fotografie der BIM für Presseaussendungen, Websitesund mehr. Die Zusammenarbeit mit der BIM läuft während des gesamten Jahres. Unsere Schülerinnen und Schüler übernehmen dabei die Organisation zu 100 Prozent.“, freut sich die Schulleiterin der hak:zwei Salzburg, Prof. MMag. Daniela Huber-Krimplstätter.

Ab Herbst 2025 startet der Schulbetrieb der hak:zwei in einem komplett neu sanierten Schulgebäude mit modernen EDV- und Klassenräumen. Die hierfür erforderlichen Umbauarbeiten haben bereits begonnen.

Die hak:zwei Salzburg bietet in insgesamt sechs Ausbildungszweigen fundiertes Know-how aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Allgemeinbildung und praxisbezogenes Grundlagenverständnis. Die Ausbildungszweige jus:hak, medien:hak und management:hakschließen nach fünf Jahren mit der Matura ab. Die Ausbildungszweige praxis:has und sport:slw werden nach drei bzw. vier Jahren mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Die abend:hak ist ein guter Weg, um die Matura nachzuholen.

ALLE BILDER © hak:zwei Salzburg | medien:hak Salzburg

BILDTEXTE:

BIM Fototeam: Die medien:hak übernimmt seit Jahren die gesamte BIM-Fotografie.

Radio Welle 1 Moderation: Prof. MMag. Daniela Huber-Krimplstätter im Interview mit dem Messe Radio von Welle 1 powered by hak:zwei

hak:zwei-Messestand: Schülerinnen und Schüler informieren aus erster Hand.

Ausbildungszweige: Für alle Interessierten stehen sechs Schulformen zur Verfügung.

Bewerbung hak:zwei goes BIM: Die Bewerbung der Teilnahme an der BIM 2024

Kennenlerntag 1AS

Der Kennenlerntag der Klasse 1AS war ein aufregendes Ereignis! Im Jugendzentrum YOCO erwartete die Schülerinnen und Schüler ein buntes Programm. Nach einer kurzen Einführung spielten sie verschiedene Spiele, bei denen sie sich besser kennenlernen konnten. So meisterten die Jugendlichen Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam und stärkten so die Klassengemeinschaft. Es entstanden viele fröhliche Momente und es war schön zu sehen, wie kreativ alle waren und wie viel Spaß sie dabei hatten. Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Kennenlerntag war ein voller Erfolg, und sie freuten sich auf die Abenteuer, die das neue Schuljahr bringen würde! 

23.10.2024

Klausurtagung der Schülergenossenschaft 

Am 16. Oktober 2024 fand eine Klausurtagung unserer Schülergenossenschaft im Techno-Z in Urstein statt, bei der die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit nutzten, strategische Entscheidungen für die zukünftige Ausrichtung des Schülerunternehmens zu treffen. Die moderne Infrastruktur des Techno-Z bot eine inspirierende Umgebung, die es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichte, intensiv an neuen Konzepten und Ideen zu arbeiten. Im Mittelpunkt stand das Ziel, Nachhaltigkeit stärker in die Geschäftstätigkeit zu integrieren und ökologische Verantwortung aktiv zu fördern. 

Während der Tagung entwickelten die Schülerinnen und Schüler konkrete Pläne, um im kommenden Schuljahr nachhaltige Projekte umzusetzen, bestehende Dienstleistungen auszubauen und neue Produkte einzuführen. Auch Maßnahmen zur internen Prozessoptimierung wurden diskutiert, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Schülergenossenschaft weiter zu steigern. 

Die Veranstaltung wurde von Frau Professor Falkenstetter begleitet, die durch ihre fachliche Expertise und ihr Engagement wertvolle Impulse gab. Die intensive Zusammenarbeit förderte nicht nur die inhaltliche Weiterentwicklung, sondern auch den Teamgeist, sodass die Schülergenossenschaft mit klaren Zielen und einem gestärkten Zusammenhalt aus der Klausur hervorging.  

Text: Raffael Huber, Ivan Uletic 5AK 

Auf dem Weg zur EU-Botschafterschule! 

Die Europäische Union beeinflusst viele Bereiche unseres Lebens, obwohl es uns nicht immer bewusst ist. Sei es, wenn wir auf Reisen weder ein Visum benötigen, noch Geld umtauschen müssen, wenn wir in einem Onlineshop etwas aus einem anderen Land bestellen, wenn wir im Ausland ohne Roaminggebühren telefonieren können oder wenn wir überall in der EU mit denselben Lebensmittelstandards wie in unserer Heimat rechnen können. Durch die Europawahl im vergangenen Juni wurde vielen Jugendlichen verdeutlicht, dass die EU in ihrem Leben eine wesentliche Rolle spielt und ihnen die Möglichkeit zu politischer Teilhabe und aktiver Mitbestimmung bietet.  

Um unseren Schülerinnen und Schülern neue Anknüpfungspunkte zum Thema EU zu bieten, strebt die hak:zwei in diesem Schuljahr an, den Titel „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ zu erlangen. Hierfür muss eine Reihe an Kriterien erfüllt werden, in welche auch die Schülerinnen und Schüler involviert sein werden. Im Frühling 2025 wird es z.B. eine Aktivität zum Europatag geben und es wird ein Infopoint über die EU aufgebaut werden.  

Bislang sind 119 Schulen aus allen österreichischen Bundesländern zertifiziert worden. In diesem Schuljahr nehmen 19 weitere Schulen unterschiedlichster Schultypen an diesem Programm teil und eine dieser 19 Schulen ist die hak:zwei Salzburg. Frau Professor Dax, die das Programm an unserer Schule in ihrer Funktion als „Seniorbotschafterin“ betreut, hat sich diesbezüglich am 27.09.2024 im Haus der EU in Wien mit Lehrerinnen und Lehrern der anderen teilnehmenden Schulen getroffen. Auf dieser Veranstaltung wurden viele Informationen gegeben, die für die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen im laufenden Schuljahr wertvoll sind. Im direkten Gespräch mit einigen Europaabgeordneten konnte außerdem ein praktischer Zugang zum Thema EU gewonnen werden.  

Weitere Informationen zu dieser Einführungsveranstaltung und zu deren Programm können hier nachgelesen werden: 

https://vienna.europarl.europa.eu/home/pagecontent/grid/main/nachrichten-aus-osterreich/19-osterreichische-schulen-am-weg-zur-botschafterschule-des-europaischen-parlaments-2.html

Copyright Foto: (c) Europäisches Parlament 

18.10.2024

Besuch der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Salzburg: Einblick in Studium und aktuelle Themen

Am 25.09.2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 5AK und 4AK die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Begleitet wurden sie von Frau Prof. Michaela Kappacher und Frau Prof. Julia Bican. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich über Studienmöglichkeiten und aktuelle wirtschaftliche Themen. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Urnik stellte den Studiengang „Recht und Wirtschaft“ vor. Im Anschluss folgten Vorträge zu ESG (Environmental, Social, Governance) von Assoz.-Prof. MMag. Dr. Michaela Fellinger, Univ.-Prof. Dr. Claudia B. Wöhle und Univ.-Prof. Dr. Simon Oertel, die die Bedeutung von ESG-Kriterien in der heutigen Wirtschaft betonten.

Zum Abschluss der Veranstaltung bekamen die Schülerinnen und Schüler eine Führung durch die Universitätsbibliothek, wo sie die umfangreiche Sammlung an Fach- und Forschungsliteratur erkundeten und erfuhren, wie Studierende diese Ressourcen für ihre akademische Arbeiten nutzen. Diese Informationsveranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, einen Einblick in das Universitätsleben zu gewinnen.

16.10.2024

Let’s escape together – Teambuildung 1BK

Am Montag, den 30.09., lösten die Schüler:innen der 1 BK die Rätsel des Escape Rooms in Salzburg. Sie haben bewiesen, wie man als Team gemeinsam den Code knacken kann. Jede:r konnte seine Stärken einbringen und war somit ein wichtiges Puzzlestück. Nun erwartet die Klasse 5 gemeinsame Jahre an der medien:hak, die sie mit genauso viel Teamgeist verbringen möchten.

Welcome 1 BK – wir freuen uns, dass ihr hier seid!

Text: Prof. Birgmann

Bilder: Prof. Birgmann, Prof. Andorfer

15.10.2024

Speed-Dating beim Vernetzungstreffen

MENTORING und WACHSEN wird bei uns großgeschrieben!

Zum bereits zweiten Mal fand kürzlich unser Speed-Dating zur Vernetzung aller Schüler:innen der medien:hak Salzburg statt. Unsere „altenHasen“ aus den höheren Jahrgängen stehen den „jungenKüken“ in den kommenden Jahren jederzeit im Rahmen einer BuddyTime mit Rat und Tat zur Seite – bis sich letztere selbst als Buddys für jüngere Mitschüler:innen engagieren werden!

Text und Bilder: BuddyTime, Manu Bhachoo, Magdalena Barbeck

14.10.2024

Reise nach Rom im Rahmen des Freifachs Latein

Wir, die Lateingruppe der HAK 1 und 2, waren vom 19. bis 24. September in Rom. Die Reise begann bereits spannend, denn wir fuhren in den Mini-Cabins des neuen Nightjet der ÖBB.

Unsere Highlights waren auf jeden Fall der Petersdom, das Forum Romanum, das Kolosseum bei Nacht und das Katzen-Forum. Im Vatikan war die Kuppel von Michelangelo sehr beeindruckend, die wir trotz der vielen Treppen erfolgreich erklommen haben. Außerdem hörten wir dem Papst bei seinem Mittagsgebet zu. Wir konnten einige wunderschöne Ausblicke genießen, wie zum Beispiel die Sicht auf das Forum Romanum aus den Kapitolinischen Museen.

Vor allem werden wir das gute Essen und das warme Wetter vermissen – die Beinschmerzen hingegen definitiv nicht!

11.10.2024

„BIO“ oder „NORMAL“

Blind-Tasting mit der 3AK im NAWI Unterricht.

Ergebnisse der Schulsprecherwahl an der hak:zwei Salzburg.

Auch in diesem Jahr hat die Schülerschaft der hak:zwei ihre Vertreter:innen gewählt. Wie bereits in den beiden Vorjahren wurde Noah Gaderer aus der 3AK erneut zum Schulsprecher gewählt. Lola Djuric aus der 2AK übernimmt das Amt der Stellvertreterin, während Simon Fritzenwallner aus der 1AK als zweiter Stellvertreter gegen Raffael Huber aus der 5AK erfolgreich war. Raffael wird dennoch Teil des Schulgemeinschaftsausschusses (SGA) sein.

Wir gratulieren allen Gewählten und danken ihnen herzlich, dass sie sich bereit erklärt haben, unsere fast 700 Schüler:innen in diesem Schuljahr 2024/25 zu vertreten.


Bild (von links nach rechts): Raffael Huber, Lola Djuric, Simon Fritzenwallner, Noah Gaderer

04.10.2024

Schulsprecher:innen-Hearing an der hak:zwei

Diese Woche wurden die alljährlichen Hearings der Kandidat:innen für das Amt der Schulsprecherin bzw. des Schulsprechers in einem unserer Turnsäle abgehalten. Wie auch in den letzten Jahren hatten die Kandidat:innen die Möglichkeit, sich der gesamten Schülerschaft der hak:zwei vorzustellen und ihre Anliegen, Wünsche und Forderungen für das kommende Schuljahr vorzutragen.

Die Kandidat:innen in diesem Jahr sind:

            •          Simon Fritzenwallner, 1AK

            •          Lola Djuric, 2AK

            •          Noah Gaderer, 4AK (amtierender Schulsprecher)

            •          Raffael Huber, 5AK

Wir wünschen allen viel Erfolg bei der am 7. Oktober stattfindenden Schulsprecherwahl.

19.09.2024

Die 1SP startet durch!

Die Kennenlerntage der ersten Sportklasse fanden vom 16. bis 18. September 2024 im Bundessportzentrum Hintermoos in Maria Alm statt. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihrer Klassenvorständin, Frau Prof. Mag. Moser, dem SSM-Koordinator, Herrn Prof. Mag. Sinnhuber, sowie der Sportkoordinatorin, Frau Mag. Maier, und ihrem Stellvertreter, Enno Vogel, BSc. Diese Tage boten eine großartige Gelegenheit, das soziale Klima der Klasse zu fördern und den Zusammenhalt zu stärken. Durch die Kombination aus Teambuilding-Aktivitäten, Vertrauensspielen und der Vermittlung präventiver Problemlösungsstrategien wurde ein solides Fundament für das kommende Schuljahr gelegt.

Text und Bilder: Prof. Moser

Prüfung Cambridge English First: Hervorragende Ergebnisse unserer Schüler

University of Cambridge: B2 First Certificate


An insgesamt 14 arbeitsintensiven Nachmittagen hat Frau Prof. Mag. Thalhammer einer Gruppe von sprachbegeisterten Schüler:innen das Rüstzeug in die Hand gegeben, um das Cambridge B2 First Zertifikat zu erlangen. Ivan Uletić und Jonathan Gimpl aus der 5AK sind am 29. Juni 2024 zur Prüfung angetreten und haben diese mit Erfolg bestanden. Jonathan Gimpl zeigte sogar Fähigkeiten, die über das vorgesehene Sprachniveau der Prüfung hinausgehen, und erhielt deshalb den Nachweis für das sprachliche Niveau C1. Beide Kandidaten haben somit die Fähigkeit, in einem englischsprachigen Umfeld zu leben und zu arbeiten.


Die Prüfung stammt von der University of Cambridge, die einen weltweiten Ruf für akademische Exzellenz genießt, und kann beim WIFI Salzburg abgelegt werden. In insgesamt 3,5 Stunden wird das Sprachniveau der Kandidati:innen in den Kompetenzbereichen: Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen getestet. Das Prüfungsergebnis beruht auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS).
Das B2 First Zertifikat wird von tausenden großen Universitäten, Arbeitgeber:innen und Institutionen als Beweis für gute Englischkenntnisse akzeptiert. Oft trägt es positiv zur Aufnahme für englischsprachige Bachelor-Studiengänge bei und verbessert zudem die Chancen, einen Arbeitsplatz in einem englischsprachigen Umfeld im In- und Ausland zu finden.

Text: Jonathan Gimpl (5AK)

Fotos: Raffael Huber (5AK)

16.09.2024

Tag der Schulen beim Bundesheer: 25 Klassen besuchten die Schwarzenbergkaserne

Schüler erkunden Schwarzenberg-Kaserne

Ein Blick hinter die Kulissen des Bundesheers. Beim „Tag der Schulen“ öffnete die Schwarzenberg-Kaserne ihre Tore für rund 900 neugierige Schüler und Schülerinnen.

Diese Veranstaltung bot den jungen Besuchern eine einmalige Gelegenheit, das österreichische Bundesheer hautnah zu erleben und sich umfassend über dessen Aufgaben, Abläufe und Berufsmöglichkeiten zu informieren.

Geplant wurde dieser Tag vom GLV Beauftragten der Bildungsdirektion Salzburg und Lehrer an der hak:zwei Salzburg, Peter Wanner.

Text und Bilder: Prof. Wanner

27.07.2024

Fünfhaus-Viadukt in Salzburg-Stadt wird zu Graffiti-Leinwand

Fast 100 Schüler:innen bei Kunstwerk beteiligt

Schüler:innen setzen beim Fünfhaus-Viadukt in der Stadt Salzburg ein Zeichen für Freundschaft und Gemeinschaft.

Die Unterführung im Fünfhaus-Viadukt erstrahlt in neuem, farbenfrohem Glanz. Rund 100 Schülerinnen und Schüler haben mit Kunstschaffenden beim Graffiti-Projekt teilgenommen.

Ein Kunstprojekt hat die Unterführung im Fünfhaus-Viadukt in ein farbenfrohes und lebendiges Kunstwerk verwandelt. Initiiert vom Jugendbüro der Stadt haben fast 100 Schülerinnen und Schüler aus vier Schulklassen der HAK 2, der Mittelschule Parsch und der Mittelschule Taxham unter der Anleitung der beiden Graffiti-Künstler:innen Anleitung von „Muck“ (Michael Töpfer) und „Soma“ (Tamara Volgger) an der Gestaltung mitgewirkt.

05.07.2024

Workshop-Day: 1BK medien:hak

Gestärkt mit einer köstlichen Kugel Eis von der Eisdiele Tiziana, besuchte die 1BK am Mittwoch
in der letzten Schulwoche einen Workshop der Stadt Salzburg.


Ein kurzer Abstecher in den Mirabellgarten, sowie ein Besuch bei den sympathischen
Steinfiguren im Zwergerlgarten, verkürzten die Wartezeit.


Über die wunderschöne Marmortreppe im Schloss Mirabell gelangten die Besucher:innen in den
wohl bekanntesten Trauungssaal der Welt.
Der sogenannte Marmorsaal bot die atemberaubende Kulisse für die folgenden knapp
eineinhalb Stunden.


Begrüßt wurden die Schülerinnen und Schüler, sowie die Begleitprofessor:innen Frau Prof.
Mühllechner, Frau Prof. Strasser und Herr Prof. Fabiani von der Gleichstellungsbeauftragten der
Stadt, Frau Alexandra Schmidt.

Unter dem Motto „𝓦𝓮𝓻 𝓷𝓲𝓬𝓱𝓽𝓼 𝔀𝓮𝓲ß, 𝓶𝓾𝓼𝓼 𝓪𝓵𝓵𝓮𝓼 𝓰𝓵𝓪𝓾𝓫𝓮𝓷“ bot eine professionelle
Theaterschauspielerin und Hörbuchsprecherin historische Texte weiblicher Persönlichkeiten
dar, die eindrucksvoll zeigten, wie wenige Chancen auf Bildung Frauen in der Vergangenheit,
insbesondere in ärmeren sozialen Verhältnissen, oft hatten.


Text und Bilder: 1BK

03.07.2024

Berlin – eine Stadt voller Geschichte

Am 17. Juni 2024 starteten die 4BK und die 3CK ihre Wirtschaftswoche in Berlin – sechs Tage volles
Abenteuer.

Von Museen, Public Viewings und Spaziergängen bis hin zu Besichtigungen der wichtigsten
Sehenswürdigkeiten haben die Klassen mit Frau Prof. Birgmann und Herrn Prof. Tittler einen guten
Einblick in die Stadt Berlin bekommen. Passend zur EM 2024 waren die Klassen auch im
Fußballfieber. Sie hatten die Möglichkeit das Olympia-Stadion zu besuchen und sich, unter anderem,
in denselben Kabinen wie so manch ein Fußballstar aufzuhalten. Außerdem gab es eine Graffiti-Tour,
in der wir die Kreativität der Bewohner:innen Berlins bewundern konnten. Ob einzigartige Streetart
oder ausdrucksstarke, politische Tags – in Berlin gibt es alles zu sehen.

Als die Gruppe die Rückreise antrat, wehte ihnen noch nicht was sie erwarten würden. Mit einem
verspäteten Flug ging es ab nach Frankfurt. Dort musste in ein 5-Sterne-Hotel eingecheckt werden,
da der Anschlussflug nach Salzburg gecancelt wurde. Nach einem kurzen, aber luxuriösen Schlaf ging
es dann um 4:30 Uhr zurück zum Frankfurter Flughafen. Sieben Stunden später ging es letzten Endes
mit dem Zug zurück nach Salzburg.

„Ende gut, alles gut!“, ein Motto, das in Erinnerung bleibt.

Text & Fotos: Schüler:innen der 4BK

 

27.06.2024

Wir haben einen Tischfußballtisch!

Der Förderverein der hak:zwei, der Elternverein und die Schüler:innenvertretung haben
gemeinsam einen Tischfußballtisch für unsere Schule erworben. Nachdem unser
Schulsprecher die Einnahmen des ersten hak:zwei Clubbings für den Tisch zur Verfügung
stellte, erklärte sich auch der hak:zwei Förderverein zusammen mit unserer Direktorin und
dem Elternverein bereit einen Teil der Kosten zu übernehmen.

Text & Fotos: Noah Gaderer

26.06.2024

Olympiastadion Berlin 

Am 18. Juni haben wir vor dem ersten EM-Spiel in Berlin, am Freitag den 21. Juni, exklusive Eindrücke in das Olympiastadion bekommen. Dort wurde uns zum einen die interessante Geschichte des Stadions nähergebracht und zum anderen durften wir in der VIP-Lounge sitzen. Außerdem erkundeten wir den Catering-Bereich sowie den Weg, welchen unter anderem bereits Ronaldo und Neymar beschritten haben.  

Des Weiteren wurde beispielsweise im bereits erwähnten VIP-Bereich, in welchem exklusiv geladene Gäste aus Heim- und Auswärtsmannschaften sitzen, die Serie „Dogs of Berlin“ gedreht. Alle dort gefilmten Serien und Filme stehen auf einer Liste im Olympiastadion. 

Text und Bilder: Jasmina Eghbal-Ketabtchi (3AK)

Berliner Tiergarten  

Am 19. Juni besuchten die Klassen 3AK und 4CK den Berliner Zoo. Dort konnten wir eine Vielzahl exotischer Tiere wie Elefanten, Giraffen, Pinguine, Löwen, Zebras, Bären, Schimpansen, Flamingos und Nashörner bestaunen. Besonders beeindruckend waren die Pandas und Nilpferde. Der Ausflug war ein unvergessliches Erlebnis und ein toller Einblick in den artenreichsten Zoo der Welt. 

Text und Fotos: Emilia Gehrer 

Wirtschaftswoche in Berlin 

Am 17.06.2024 begaben sich die Schüler:innen der 3AK, 3BK und 4CK im Rahmen der Wirtschaftswoche auf eine faszinierende Exkursion zum verlassenen Flughafen Tempelhof in Berlin. Der Flughafen, der einst eine bedeutende Rolle in der Luftfahrtgeschichte spielte, ist nun ein beeindruckendes Gebäude vergangener Zeiten. 

Als die Gruppen mit ihren Tour-Guides das Gelände betraten, konnten sie die bewundernswerte Architektur des Flughafengebäudes betrachten und sich durch die Erklärungen der Guides in die Geschichte des Ortes vertiefen.  

Während ihres Aufenthalts lernten die Schüler:innen die verschiedensten Bereiche des Flughafens kennen, wie zum Beispiel die damalige Sporthalle und Bowlingbahn der Amerikaner nach dem 2. Weltkrieg oder auch die Flughafenhalle. 

Der Besuch war für alle eine lehrreiche und beeindruckende Erfahrung und bot den Schüler:innen die Möglichkeit historische und wirtschaftliche Aspekte zu verbinden. 

Text: Josefine Erhard  

Bilder: Josefine Erhard, Nikoleta Radivojevic  

24.06.2024

Präsentation der MoonCity am 21.06.2024

Die futuristische Welt der Elektromobilität wurde vom Geschäftsführer Herrn Baumgartner mit Begeisterung den Schüler:innen Lara Dancanet (3CK), Hamzic Rumejsa, Jakob Luger und Omid Saiedi (jeweils 3BK) präsentiert. Es war faszinierend, wie viele intelligente Features hinter dieser nachhaltigen mobilen Technik stecken. Hier in der MoonCity ist die Zukunft gegenwärtig!


Vielen Dank an den Exkursionsleiter Herrn Prof. MMag. Manfred Daschill und an den Geschäftsführer der MoonCity, Herrn Baumgartner.

Wenn wir einmal mehr Geld verdienen, dann kommen wir gerne wieder.

Text und Video: Luger Jakob (3BK)

20.06.2024

Abschlussprüfungen und Zeugnisverteilung 3AS

Wir gratulieren den Schüler:innen der 3AS ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung.

Exkursion der 2DK in die Spar-Zentrale

Im Rahmen des HAK-Kernfachs Betriebswirtschaft besuchten wir, die Schüler:innen der 2DK, gemeinsam mit Prof. Daschill am 29. Mai 2024 die SPAR-Hauptzentrale in Salzburg. Die engagierten Spar-Mitarbeiterinnen Frau Leitner, Frau Mohr und Frau Muth präsentierten jeweils die Erfolgsgeschichte des Spar Konzern, die Vielfalt der Spar-Eigenmarken und die aktuelle Human-Resources-Kampagne mit dem Titel „Hier bist Du der Spar“. Besonders interessant fand ich, dass Spar bereits im Jahre 1932 in den Niederlanden gegründet wurde und „de spar“ mit „die Tanne“ übersetzt wird, was heute noch im Spar-Logo erkennbar ist. Die Spar-Gruppe ist mit über 50.000 Angestellten der mitarbeiterreichste Betrieb in Österreich und ein äußerst attraktiver Arbeitgeber mit persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten wie z. B. im Marketing der Eigenmarken wie S-Budget, Spar-Veggie, Spar Enjoy etc. Wir danken Herrn Prof. Daschill für die motivierende Exkursion.

Text: Zorana Stjepanovic (2DK)

Fotos: SPAR

Verleihung des MINT-Gütesiegels 

Ran an die Technik! 

Der Fachkräftemangel und der Klimawandel sind Herausforderungen, denen wir uns in den kommenden Jahrzehnten stellen müssen. Die MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – bieten die notwendigen Werkzeuge, um innovative Lösungen für diese Probleme zu entwickeln und gewinnen somit zunehmend an Bedeutung.  

Die hak:zwei Salzburg darf sich nun unter den 76 MINT-Schulen im Bundesland Salzburg gesellen. Feierlich wurde das MINT-Gütesiegel vom Bildungsminister Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek an Frau Prof. Andrea Moser übergeben, die stellvertretend die neue Auszeichnung entgegennahm. Das MINT-Gütesiegel ist ein anerkanntes Zertifikat, das Bildungseinrichtungen auszeichnet und sie durch innovative und qualitativ hochwertige MINT-Bildung hervorhebt. Die Freude ist groß, da diese Auszeichnung eine Bestätigung unserer Bemühungen ist und zugleich einen Ansporn darstellt, unser Angebot an Workshops, Exkursionen und die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen kontinuierlich zu verbessern. 

Text und Bilder: Prof. Moser

18.06.2024

Wirtschaftswoche Hamburg

Liebe Grüße von der Wirtschaftswoche Hamburg mit Besuchen von u. a. Airbus, Kühne+Nagel, Speicherstadt, Handelskammer, Stulz GmbH und das Musical „König der Löwen“ neben zahlreichen Fußball Public Viewings.

Text und Bilder: Prof. Tittler

13.06.2024

Abschlussprüfung 4SP

Wir gratulieren den Schüler:innen der 4SP zur bestanden Abschlussprüfung!

12.06.2024

Raiffeisen Finanzakademie – Zertifikatsverleihung am 28. Mai 2024 in feierlichem Rahmen

Wie jedes Jahr hat die hak:zwei wieder an der Finanzakademie der Raiffeisenlandesbank teilgenommen. Jonathan Gimpl hat als Jahrgangsbester im Bundesland Salzburg alle sieben Module mit Sehr Gut bestanden und somit einen ausgezeichneten Erfolg erreicht. Ivan Uletic erreichte einen sehr guten Erfolg. Josefine Erhard und Jasmina Eghbal erreichten einen guten Erfolg. Emilia Gehrer hat den Lehrgang bestanden. Wir gratulieren sehr herzlich!

Die Raiffeisen Finanzakademie gibt Schüler:innen einen praxisnahen Einblick in die Finanzwelt. Den interessierten Jugendlichen werden in geblockten Unterrichtseinheiten die Themen Bankwesen, Finanzierung, Sparen, Bausparen, Zahlungsverkehr, das 1×1 der Wertpapiere, Versicherung, Marketing, Personalmanagement für den Bankbereich vermittelt.

Unsere Schüler:innen waren begeistert über die tollen Inhalte und die Abwicklung dieser Zusatzausbildung. Sie profitieren nicht nur bei uns an der Hak:zwei durch die Teilnahme, sondern auch in ihrem weiteren beruflichen Werdegang enorm.

Text: Prof. Reiter

Foto: Schulleitung

11.06.2024

Spaßiger Workshop mit ernstem Thema: Die Arbeitnehmer-Interessensvertretung Arbeiterkammer (AK)


Unsere Handelsakademie II ist stetig bestrebt ihren Schüler:innen ein gesamtheitliches und holistisches Weltbild zu vermitteln. Da ist es also nur selbstverständlich, dass wir uns neben der Vermittlung der eigenen Lehrinhalte gerne auch das spezifische Wissen und Sichtweisen von den großen Mitgestaltern und Verantwortungsträgern in der Wirtschaft und Gesellschaft für uns nutzbar machen.


Heute, am 10.06., durfte die zweite Klasse der Handelsschule – 2BS, begleitet von den Lehrpersonen Prof. Mag. Leonie Prosch und Prof. Mag. Heinz-Peter Fuckar, ihre Kenntnisse und ihr Wissen in der Salzburger AK in einem lehrreichen Workshop „Cash Fit – Auskommen mit dem Einkommen“ erweitern, ausprobieren und vertiefen.


Das engagierte Damenteam Eda Erkal und Verena Lambichler von der AK führten uns durch ein absolut kurzweiliges Programm mit viel Elan und Schwung über zweianderthalb Stunden, welche aber wie im Sturzflug vergingen. Passend zu der Wissensvermittlung über das betriebliche Wirtschaften im Schulalltag wurde im Workshop in erhellender Sicht ein Einblick in die unterschiedlichen Problematiken der Haushaltsbudgetplanung aufgezeigt.


Wir, die 2BS und auch Ihre Begleitlehrer:innen, bedanken uns herzlichst bei der AK und Ihrem operierenden Team und freuen uns auf eine vielleicht neue baldige Gelegenheit der Zusammenarbeit.


Salzburg, am 10.06.2024


Text: Prof. Fuckar

10.06.2024

Best Water Technology  „BWT“- Präsentation am 29.04.2024

Der Schulungsleiter der BWT-Group aus Mondsee hielt vor den Jahrgängen 4CK, 2DK und 2CK begeistert eine Präsentation rund um das Thema „Water Technology“. Besonders beeindruckend war die detaillierte Vorstellung des internationalen Konzerns mit Sitz in Mondsee sowie der verschiedenen Geschäftsbereiche und der innovativen Lösungen der BWT-Group im Bereich der Wassertechnologie. Die Einblicke in die Praxis waren für uns als Schüler:innen eine wertvolle Ergänzung zum theoretischen Wissen in Betriebswirtschaft und ENMA. So konnten wir unser Verständnis für die Bedeutung der weltweiten Wasseraufbereitung und der Nutzung der Wassertechnologie vertiefen. Viele wasserarme Länder sind auf diese Technologien angewiesen.

Die ENMA-Gruppe der 4CK unter der Leitung von Herrn Prof. MMag. Manfred Daschill bedankt sich beim Schulungsleiter der BWT-Group Herrn Strasser MSc für den inspirierenden Vortrag.

Text: Prof. Daschill
Foto: Thomas Strasser (Schulungsleiter BWT)

Die 1AK in der AK

Im Rahmen des Betriebswirtschaftsunterrichts besuchte die 1AK am 28. Mai 2024 den Workshop „Shopping Guide“ in der Arbeiterkammer Salzburg. In diesem Workshop wurden unter anderem Themen wie Kaufvertrag, Konsumentenrechte, Goldene Regeln beim Online-Shopping uvm. behandelt. Die Schüler:innen hatten in diesem Workshop die Möglichkeit selbstständig Jugendgerechte sowie aktuelle Fallbeispiele aus der Welt des Konsums zu bearbeiten. Sie wurden dabei von den beiden Trainerinnen sowie durch eine Expertin aus der Konsumentenschutzberatung inhaltlich begleitet. ​

Es war ein sehr interessanter und spannender Workshop.

Text: Prof. Habersatter

Foto: Prof. Habersatter

07.06.2024

Sezieren eines Hühnerkniegelenks

Die 3AK und 3BK sezieren ein Hühnerkniegelenk.

06.06.2024

Professionelle Flip Chart Gestaltung

Professionelle Flip Chart Gestaltung im NAWI Unterricht.

FH St. Pölten – wenn die (Vor)Freude zu Tränen rührt 

Die 3 BK und 4 BK (medien:hak) durften sich Mitte Mai die neu erbaute FH St. Pölten anschauen. Wir wurden den ganzen Tag von Professor:innen und Studierenden vor Ort begleitet und herumgeführt. Wir durften in Lehrveranstaltungen des Medienmanagementstudiums hineinschnuppern, bekamen Einblicke in die unterschiedlichsten, top modern ausgestatteten Räumlichkeiten und konnten all unsere Fragen rund um das Medienmanagementstudium stellen.  

In vielen Räumlichkeiten hörten wir kaum auf zu staunen – auch (Vor)Freudetränen waren dabei.  

VIELEN, VIELEN Dank an das Team der FH St. Pölten für ihre Zeit und Mühen. Wir hoffen, dass einige Schüler:innen den Weg zu dieser FH nehmen! 

Text: Prof. Birgmann

Foto: FH St. Pölten 

WHOOP WHOOP – Schulbeachcup 2024  

16 Teams kämpften auch heuer wieder um den Landesmeister im Schulbeachvolleyball der Oberstufe. Bei perfektem Beachvolleyballwetter konnten Schüler:innen aus ganz Salzburg mit viel Spaß und Einsatz zeigen, welche Balltalente in ihnen stecken. Von der hak:zwei Salzburg waren mit dabei: Hannah, Alma, Elma, Pascal, Michael, Jakob und Simon. Die Entwicklung unseres Teams ist sehr positiv und wir freuen uns daher bereits jetzt schon auf das nächste Jahr.  

Wir gratulieren allen Teams ganz herzlich zu ihren Leistungen und sagen DANKE an das Organisationsteam!  

CU at the beach. 

Text und Foto: Prof. Birgmann

05.06.2024

Gratulation

Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Reife- und Diplomprüfung.

03.06.2024

Die 3SP im Domquartier

Am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt wollten die Schüler:innen der 3SP das bisher in Religion Gelernte der Kunstgeschichte in der Praxis erleben. Dazu begaben sich alle (!) ins Domquartier und absolvierten den Rundgang mit Kostümverkleidung, tollen Ausblicken, bemerkenswerten Exponaten und interessanten Einblicken in die Kirchengeschichte. Unser nächstes Ziel (auf Wunsch der Schüler:innen): Die Festung und ihre Geschichte. Fazit: Auch Kunstgeschichte kann sehr viel Spaß machen!

Text: Prof. Dittmer-Höfer

27.05.2024

Bericht über die Exkursion in die Altstadt Salzburg 

Datum: 24.05.2024   

Klassen: 4AK und 4CK   

Begleitende Lehrer: Herr Professor Reiner und Frau Professor Dax 

Am heutigen Tag unternahmen die Klassen 4AK und 4CK der Schule eine historische Exkursion in die Altstadt von Salzburg, um mehr über die Geschehnisse der Kriegsjahre und der Zeit danach zu erfahren. Begleitet wurden wir von Herrn Professor Reiner und Frau Professor Dax. 

Unser Lehrausgang führte uns als erstes vor das Christian-Doppler-Gymnasium, das ursprünglich als Lehner-Kaserne bekannt war. Diese Kaserne spielte vor und während des Ersten Weltkriegs eine wichtige Rolle in der militärischen Infrastruktur der Stadt. Weiter ging es zur Lehner-Brücke, die zu jener Zeit nach Ludwig Viktor, dem in Schloss Klessheim residierenden Bruder des Kaisers von Österreich, benannt war. Unser Weg führte uns weiter zur Steingasse, wo wir erfuhren, dass hier 1945 ein amerikanischer Panzersteckengeblieben war – die Spuren sind heute noch deutlich zu sehen. Ein besonderes Augenmerk wurde auf das auffällige Symbol der Rainbow Division, erstellt von den damaligen US-Einheiten, gelegt. Dieses Zeichen wurde seit 1945 immer wieder erneuert. Am Landesgericht Salzburg erhielten wir erschütternde Einblicke in die Justiz während der NS-Zeit. Auch die Aufarbeitung danach war ein Thema: Von 23.477 Urteilen wurde 13.607 Schuldsprüche, darunter 43 Todesurteile, gefällt. Am Residenzplatz gedachten wir anschließend dem in Österreich einmaligen Ereignis der von Nationalsozialisten inszenierten Bücherverbrennung, v.a. von Werken christlich-sozialer und jüdischer Schriftsteller. Salzburg erlitt während des Krieges zahlreiche Bombenangriffe, vor allem im Bereich des Bahnhofs. Insgesamt gab es 15 Angriffe zwischen dem 16.10.1944 und dem 1.5.1945, bei denen mindestens 547 Menschen ums Leben kamen. Zahlreiche Blindgänger schlummern noch unentdeckt unter der Oberfläche, die Gefahr einer Explosion besteht nach wie vor. Ein besonders markantes Beispiel für die Zerstörung ist der Dom von Salzburg. Die Kuppel des Doms wurde bei einem Bombentreffer schwer beschädigt. Dank eines neuen Zielsystems der Amerikaner, durch das man sich auch in vernebelten Gebieten präzise Bombardierungen erhoffte, wurde der Dom stark getroffen. Der Wiederaufbau begann 1947. 

Diese Exkursion bot uns neben zeitgenössischen Zeitungsberichten sowie zahlreicher historischer Aufnahmen tiefe Einblicke in die schwere Zeit Salzburgs während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit und verdeutlichte uns die Bedeutung des Gedenkens und der historischen Aufarbeitung.  

Wir danken Herrn Professor Reiner und Frau Professor Dax für die informative Führung. 

23.05.2024

Wen wählst du am 9. Juni? 

Anfang Mai besuchten die 2BK medien:hak und die 1AK jus:hak mit anderen teilnehmenden Schulen eine Europawahl-Diskussion, welche von den Salzburger Nachrichten organisiert wurde. Gekommen waren alle Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten, außer Helmut Brandstätter, Kandidat für die NEOS, welcher kurzzeitig absagen musste. Stattdessen stellte sich die Listenplatz-Zweite, Anna Stürgkh den Fragen aus dem Publikum.   

Das Podium bestand somit aus Harald Vilimsky von der FPÖ, Lena Schilling von den Grünen, Anna Stürgkh von den NEOS, Andreas Schieder von der SPÖ und Reinhold Lopatka von der ÖVP. Sie alle wollten die Schülerinnen und Schüler von ihren jeweiligen Standpunkten überzeugen und sie animieren von ihrem Wahlrecht am 𝟵. 𝗝𝘂𝗻𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟰 unbedingt Gebrauch zu machen!  

Die Anwesenden durften, neben dem Moderator der Diskussion, Chefredakteur Manfred Perterer, Fragen stellen, welche im Schulunterricht ausgearbeitet wurden. Die Diskussion wurde von allen Politikerinnen und Politikern sehr emotional geführt.  

Wir bedanken uns sehr herzlich zu dieser durchgängig spannenden Diskussion eingeladen worden zu sein.  

Text und Bild: Samir Ikhlef & Ina Schindlauer 

22.05.2024

Next Generations Award

Am 13. Mai 2024 fand an der FH Salzburg in Puch Urstein der „Next Generations Award“ statt. Dafür wurden im vorhinein Businesspläne von den 3. bis 5. Jahrgängen der aus verschiedensten Schulen eingeschickt. Aus 80 Teams haben es 16 Teams in das Landesfinale geschafft. Wir, Schüler:innen der 3AK und 4CK, waren mit unseren Ideen (LEMA, MedCheck und SmartStyle 24/7) dabei. Vor Ort hatten wir die Möglichkeit unsere Ideen ganz im Stil von 2 Minuten 2 Millionen zu pitchen.

Zweifelsohne war es für uns eine spannende Erfahrung dabei zu sein und unsere Ideen vor einer fachkundigen Jury aus der Wirtschaft vorzustellen. An alle Teilnehmer:innen im nächsten Jahr können wir als Tipp mitgeben: Ideen sammeln, bearbeiten, einschicken und vielleicht sogar gewinnen!

Lasst euch diese Chance NICHT entgehen!

Text: Josefine Erhard

Besuch beim Landesgericht Salzburg – Verhandlungen

Am 8. Mai 2024 durfte die 2AK zwei strafrechtliche Gerichtsverhandlungen am Landesgericht Salzburg besuchen. Im ersten Fall ging es um versuchte Nötigung, Körperverletzung, Urkundenunterdrückung und Drohungen. Der zweite Fall handelte von Sachbeschädigung und Nicht-Kooperation mit den Polizisten.

Vor allem vor der ersten Verhandlung schien die Beweislage relativ eindeutig zu sein und es war eine Verurteilung des Angeklagten zu erwarten. Durch eine völlig plausible und glaubwürdige Erzählung wurden aber sämtliche Vorwürfe entkräftet. Auch wenn die Erzählung des Opfers nicht unglaubwürdig war, fehlten ausreichende Beweise für die Schuld des Angeklagten und er wurde im Zweifel freigesprochen.

Die zweite Verhandlung endete mit einem Schuldspruch, in dem ein junger Erwachsener zu einer neunmonatigen bedingten Freiheitsstrafe und zu einer Alkoholtherapie verurteilt wurde. Obwohl sich der Angeklagte geständig zeigte, war hier zu sehen, dass sich Vorstrafen sehr erschwerend auf Urteile auswirken.

Die Richterin und die Staatsanwältin nahmen sich sehr viel Zeit, die Verhandlung vor- und nachzubesprechen und alle Fragen der Schüler:innen zu beantworten. Der Besuch der Verhandlungen war sehr interessant und half uns das in der Schule erreichte Wissen anzuwenden.

21.05.2024

Besuch von Dipl. Ing. Peter Harald Reif

Am 13. Mai besuchte die 2AK Herrn Dipl. Ing. Reif, ein allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger aus dem Bereich Verkehrsunfälle im Land Salzburg. Herr Reif ist auch der Inhaber der Fahrschule Reif. Er brachte uns viele interessante Themen aus seiner Tätigkeit als gerichtlicher Sachverständiger bei.

Zu Beginn des Vortrags erklärte er uns, wie nach einem Verkehrsunfall die Befundaufnahme stattfindet. Ganz wichtig sei es, die betroffenen Fahrzeuge stehen zu lassen, sich aus dem Gefahrenbereich zu entfernen und Fotos anzufertigen, die die Endlage der Fahrzeuge zeigen. Jetzt kommt der Sachverständige ins Spiel: Skalierungsmaß auflegen und vermessen, fotografieren, Bilder in verschiedene Programme übertragen, Ergebnis notieren und ins 3D-Modell umwandeln. So ist es möglich, den Unfall bestmöglich zu rekonstruieren. Herr Reif zeigte uns auch einige Crashtest-Videos und erklärte uns, dass diese zwar sehr hilfreich, aber sehr aufwendig und teuer seien. Sein Vortrag war sehr spannend und lehrreich, wir konnten unser bestehendes juristisches Wissen mit technischem vertiefen. Wir freuten uns über die Möglichkeit, uns mit einem richtigen Experten auszutauschen.

15.05.2024

Von der Handelsschule zum Privatkundenberater bei der Raiffeisenbank

Heute haben die Klassen 2AS und 2BS im Rahmen einer Schulveranstaltung beim Raiffeisenverband Salzburg zahlreiche Informationen über Jobmöglichkeiten sowie Aus- und Weiterbildungen erhalten. Frau Marina Schedle, Personalrecruiterin, zeigte den Schüler:innen die zahlreichen Karrierechancen bei Raiffeisen auf. Des Weiteren durften die Schüler:innen in Form von Rollenspielen Vorstellungsgespräche durchführen und erhielten anschließend fachmännisches Feedback dazu. Außerdem schilderte der ehemalige Schüler der BHAS II, Herr Mustafa Halkic, seinen erfolgreichen Weg als Privatkundenberater beim Raiffeisenverband Salzburg und zeigte den Schüler:innen somit die Karrieremöglichkeiten ihrer Ausbildung an der BHAS II auf. 

Text und Fotos: Prof. Fabiani & Prof. Prosch

Veröffentlichung der Bildmarke gemäß §19 E-Government-Gesetz

Informationspflicht laut
§5 E-Commerce Gesetz,
§14 Unternehmensgesetzbuch,
§63 Gewerbeordnung

Offenlegungspflicht laut
§25 Mediengesetz

Bundeshandelsakademie & Bundeshandelsschule zwei Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2 · 5020 Salzburg · Österreich
Telefon: +43 662 433137 · E-Mail: office@hakzwei.at
UID: ATU66062404

Schulkennzahl: 501528

Schulleitung: MMag. Daniela Huber-Krimplstätter

Hauptkoordinatoren: Oliver Andorfer, Manuel Ramsimmer

Redaktion: Team der hak:zwei

Bilder: Christoph Eder, Andrew Phelps, istockphoto, pixabay.com

Design: Florian Frandl

Programmierung: Florian Saria

© 2019